Frühstücksbrot
Dieses Rezept Frühstücksbrot ergibt ein besonders luftiges Weißbrot, welches wegen seinem neutralen Geschmack sowohl nur mit Butter, oder zusätzlich noch mit einem beliebigen süßen Fruchtaufstrich, Honig, oder der bei Kindern beliebten Nussnougatcreme bestrichen, nicht nur zum Frühstück, sondern auch zum Nachmittagskaffee sehr gut schmeckt.
475 g Mehl Type 550 oder 405
1/2 Würfel frische Hefe (21g) oder
1 gehäufter TL Zucker
Ca. 4 EL lauwarme Milch
1 TL Salz
60 g geschmolzene Butter
150 - 175 ml lauwarme Milch 1,5% Fett
2 Eidotter
1 Ei
Eine längliche Kapsel- oder Zopfform
Für die Zubereitung des Hefeteiges vom Rezept Frühstücksbrot rechtzeitig die Eier und Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie etwas Zimmerwärme annehmen.
Wenn eine Backform verwendet wird, diese
mit Butter ausstreichen und dünn mit Mehl bestäuben. Wobei man das Brot zum Backen auch nur auf ein mit Backpapier ausgelegtes großes Backblech legen kann, oder zuvor aus dem Teig einen einfachen Zopf flicht.
Mehl in eine Backschüssel oder in die Schüssel der Küchenmaschine geben.

Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine tiefe Mulde eindrücken.
Die Hefe leicht zerbröselt in die Mehlmulde einfüllen, 1 TL Zucker darüber streuen.
Ein paar EL lauwarme Milch über die Hefe gießen, mit einem Kaffeelöffel zu einem kleinen Hefebrei verrühren, dabei ganz wenig Mehl von der Seite mit unterrühren.
Die Backschüssel mit einem Tuch abgedeckt, zum Gären der Hefe etwa 15 – 20 Minuten in der warmen Küche stehen lassen.
Milch abmessen und leicht erwärmen.
Butter in einem kleinen Gefäß, oder gleich in der Milch schmelzen.
Für die Fertigstellung:
1 TL Salz ringsum auf das Mehl streuen.
Flüssige Butter, 2 Eidotter und ein ganzes Ei, sowie die lauwarme Milch hinzugeben und nun entweder mit den Knethaken des elektrischen Handmixers, oder mit Hilfe der Küchenmaschine alle Zutaten zu einem Hefeteig verkneten.
Sollte der Teig noch zu sehr kleben, immer wieder ganz wenig Mehl hinzu geben.
Diesen Hefeteig mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort solange stehen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich verdoppelt hat.
Den Hefeteig aus der Schüssel nehmen und mit den Händen auf einer Arbeitsfläche kräftig durchkneten, dabei kann man immer wieder ganz wenig Mehl hinzu nehmen, bis ein glatter, nicht mehr klebriger Hefeteig entstanden ist.
Den Teig zu einem Rechteck in der Länge der verwendeten Form mit den Händen oder einem Teigroller drücken.
Danach jeweils die beiden langen Seiten zu einer Rolle nach unten schlagen und diese Teigrolle in die vorbereitete Backform, oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Hefeteig nun ein letztes Mal, ohne weitere Abdeckung, gut aufgehen lassen, mit etwas lauwarmer Milch bestreichen und an ein paar Stellen mit einem Holzspieß einstechen.
In den auf 200° C vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend, mit Ober/Unterhitze 30 – 35 Minuten backen.
Dieses Frühstückbrot aus Hefeteig kann man auch beliebig verändern.
Gibt man zum Kneten des Teiges, außer dem Salz noch zusätzlich 40- 50g Zucker, ein Päckchen Vanillezucker und etwas abgeriebene Zitronenschale hinzu, ergibt dies ein sehr feines, leicht gesüßtes Frühstücksbrot in der Art eines Hefezopfes.
Liebt man Rosinen, kann man diese ebenfalls mit unterkneten.
100 g Frühstücksbrot (ca.3 Scheiben) enthalten ca. 300 kcal und ca. 9,5 g Fett
Butterkuchen - Mürbes Hefebrot
Rezept Hefezopf
Osternester aus Hefeteig
Osterkranz aus Hefeteig
Mini- Hefezöpfe
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot