Roggen Vollkorn Mischbrot
Beim Backen von Roggenbrot, oder wie hier bei diesem Rezept für Roggen Vollkorn Mischbrot benötigt man für ein gutes Backergebnis sowohl Hefe als auch Sauerteig.
Dieses Roggen Vollkornbrot Mischbrot bleibt länger feucht, hat die gerade zarte Säure wie es bei Roggenbrot gewünscht wird und eine sehr wohlschmeckende Kruste mit weicher Brotkrume.
Für den Roggensauerteig:
300 g Roggen Vollkornmehl
ca. 350 ml lauwarmes Wasser (40 – 45 ° C)
Für das Roggen Vollkorn Mischbrot:
Ca. 450 g selbst gemachter Vollkorn Sauerteig
300 g Roggen Vollkornmehl
200 g Weizenmehl Type 550
14 g Trockenhefe
12 g Salz
Ca. 280 - 300 ml lauwarmes (40 – 45 ° C) Wasser
2 EL Raps Kernöl
Etwas zusätzliches Weizenmehl zum Bearbeiten
Für die Zubereitung von diesem Rezept Roggen Vollkorn Mischbrot muss man, wenn man keinen Sauerteigstarter im Kühlschrank vorrätig hat, diesen erst über 4 Tage hinweg vorher selbst herstellen.
Dazu nach Anleitung vom Rezept
Natursauerteig mit Roggen Vollkornmehl den Sauerteig herstellen.

Am Tag des Brotbackens dann ca. 450 g vom selbst gemachten Sauerteig entnehmen, in eine Backschüssel oder gleich in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.
Die übrige kleine Menge von Sauerteig für das nächste Brotbacken in ein Marmeladenglas umfüllen, mit etwa 1 cm Wasser gerade abdecken und mit locker (nicht festgeschraubten) aufgesetztem Deckel im Kühlschrank aufbewahren.
Roggen Vollkornmehl, Weizenmehl und Salz mit der Trockenhefe mischen und zum Sauerteig in die Backschüssel geben.
2 EL Raps Kernöl in gut 300 ml lauwarmen (40 – 45 ° C) Wasser verrühren und ebenfalls über die Mehlmischung in der Schüssel gießen.
Nun entweder mit dem Knethaken vom elektrischen Handmixer oder noch besser in der Küchenmaschine mit dem Knethaken bei langsamer Geschwindigkeit den Brotteig für gut 6 – 7 Minuten ausgiebig kneten.
Dabei kann man immer wieder etwas zusätzliches Mehl ringsum an den Schüsselrand streuen und weiterkneten, bis sich der Brotteig vom Schüsselrand löst.
Den Brotteig der Backschüssel entnehmen und auf einer mit etwas Weizenmehl bestreuten Arbeitsfläche mit den Händen nochmals kneten, bis ein nicht mehr klebriger glatter Teigballen entstanden ist.
Diesen Brotteig nun wieder in die mit etwas Mehl ausgestreute Backschüssel legen.
Die Schüssel mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (mindestens 25 ° C) stellen und den Brotteig auf das doppelte Teigvolumen hochkommen lassen.
Wenn der Teig schön luftig in der Höhe aufgegangen ist, diesen nochmals aus der Schüssel nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche erneut mit den Händen durchkneten, zu einem runden oder länglichen Brot formen, dünn mit etwas Mehl bestreut auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Oder den Brotteig zum Vorformen in im Handel erhältliche längliche oder runde Gärkörbchen zum erneuten Aufgehen des Brotes einlegen. Dabei den dazu gehörenden runden Baumwoll- oder Leineneinsatz mit etwas Mehl bestreuen, den Brotteig einsetzen und im Körbchen ein letztes Mal hochkommen lassen was jetzt schneller geht.
Den Backofen auf 230 ° C vorheizen, dabei gleichzeitig eine kleine Schüssel mit etwa 500 ml Wasser auf den Boden der Backröhre stellen und miterhitzen.
Das luftig in die Höhe gegangene Brot auf dem Backblech hat nun an der Oberseite kleine Einrisse und ist nun zum sofortigen Backen bereit.
Das aufgegangene Brot mit etwas lauwarmen Wasser bestreichen, nach Wunsch dünn mit Mehl bestreuen, an ein paar Stellen mit einem langen Holzspieß kurz bis auf den Boden einstechen oder nicht zu tief an 3 Stellen schräg einschneiden und in der Mitte der auf 230 ° C aufgeheizten Backröhre einschieben und ohne die Backofentüre zwischendurch zu öffnen zunächst 10 Minuten mit Ober/Unterhitze backen.
Hat man ein Brotformkörbchen zum Aufgehen des Teiges verwendet, das aufgegangene Roggen Vollkorn Mischbrot sanft ohne große Erschütterung aus dem Gärkörbchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gleiten lassen und wie oben beschrieben mit warmem Wasser bestreichen, mit etwas Mehl bestreuen, leicht einstechen oder einschneiden, danach sofort in den vorgeheizten Backofen einschieben und unter Wasserdampf zunächst 10 Minuten mit Ober/Unterhitze backen.
Nach 10 Minuten Backzeit die Backofentüre kurz öffnen, etwas vom Dampf ablassen, sofort wieder schließen.
Danach die Backofentemperatur auf 200 ° C zurückschalten und das Brot mit Ober/Unterhitze in weiteren ca. 35 - 40 Minuten fertig backen.
Möchte man nun ein Roggen Vollkorn Mischbrot mit glänzender Oberfläche, das Brot nochmals mit etwas lauwarmen Wasser einpinseln und etwa 5 Minuten in der ausgeschalteten Backröhre zum Trocknen ruhen lassen.
Danach das Roggen Vollkorn Mischbrot aus der Röhre nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.
100 g von diesem Roggen Vollkorn Mischbrot enthalten ca. 250 kcal und ca. 3,2 g Fett
Weizen-Roggen-Mischbrot
Roggen-Weizenbrot mit Sonnenblumenkernen
Emmer Vollkorn Brotstangen
Roggenbrot mit Sauerteig
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Haferflocken Kastenbrot
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot