Sauerteig Baguette ohne Hefe Rezept
Bei diesem Sauerteig Baguette ohne Hefe Rezept werden hier 3 kleinere je ca. 250 g, oder 2 mittelgroße ca. je 375 g schwere Baguettes nur mit Sauerteig, ohne zusätzliche Hefe oder andere Zusätze gebacken.
Dabei entsteht ein Brotgebäck mit besonders wohlschmeckender knuspriger Kruste und innerer weicher Brotkrume.
Aber man benötigt für die Herstellung von diesem Baguette leider etwas Geduld, da dieser Brotteig nur mit Sauerteig, ohne zusätzliche Hefe hergestellt, längere Zeit zum Gären des Teiges benötigt und man gerade deshalb mit besonders geschmackvollem bekömmlichem Baguette belohnt wird.
Ca. 240 g Lievito Madre Sauerteig
100 ml warmes Wasser
100 ml Milch (1,5 % Fett)
1 TL Zucker oder Honig
325 g Weizenmehl Type 550
9 – 10 g Salz
1 EL Pflanzenöl
Etwas zusätzliches Mehl zum Kneten
Außerdem zum Bestreichen der Baguettes:
1 TL Speisestärke in 3 TL Wasser aufgelöst
Für die Zubereitung vom Sauerteig Baguette ohne Hefe Rezept sollte man sich rechtzeitig nach Rezept
Lievito Madre Sauerteig
über einige Tage hinweg selbst einen Weizensauerteig zubereiten und zum Aufbewahren im Kühlschrank aufbewahren.
Oder diesen im Internet käuflich erwerben.
Für die Herstellung des Brotteiges zunächst 100 g von dem Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank in ein mittelgroßes Einmachglas oder dergleichen geben und mit 1 TL Honig und 50 ml lauwarmen Wasser verrühren. Nach und nach 100 g Weizenmehl Type 550 hinzugeben, unterkneten. Mit Folie abgedeckt für mehrere Stunden oder so lange, bis sich der Sauerteig mit vielen kleinen Bläschen auf fast die dreifache Höhe vergrößert hat, an einen warmen Ort stellen.
Danach den ganzen frisch hergestellten Sauerteig in eine Backschüssel oder Rührschüssel der Küchenmaschine umfüllen. Warmes Wasser und kalte Milch gemischt, sowie erneut 1 TL Honig oder Zucker und 1 EL Öl hinzugeben und kurz mit den Knethaken des elektrischen Handmixers oder der Küchenmaschine aufrühren.
Mehl mit Salz gemischt nach und nach hinzugeben und ständig weiterkneten, dabei eventuell zusätzlich ringsum am Rand immer wieder etwas Mehl aufstreuen, bis sich der Brotteigballen gut vom Schüsselrand absetzt.
Den Baguette Brotteig der Schüssel entnehmen, auf bemehlter Arbeitsfläche nochmals gut mit den Händen glattkneten.
Die Backschüssel dünn mit Öl ausstreichen, den Teigballen auf beiden Seiten kurz im Öl wenden, in die Schüssel legen und die Schüssel mit Folie und einem Küchentuch bedeckt für ca. 3 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.
Danach den Teig samt der Schüssel abgedeckt über Nacht für ca. 10 - 15 Stunden zum langsamen Hochkommen des Teiges in den Kühlschrank stellen.
Dabei ca. 2 Stunden vor dem Backen die Teigschüssel dem Kühlschrank entnehmen und zugedeckt weiter bei Zimmertemperatur an einem warmen Ort ruhen lassen.
Dieser nun schön aufgegangenen Brotteig der Backschüssel entnehmen, auf leicht bemehlter Arbeitsfläche mit den Händen durchkneten, anschließend in 3 ca. 250 g schwere Teigstücke aufteilen.
Jedes Teigstück nochmals einzeln glatt kneten und zu einem etwa 30 cm langem und ca. 10 cm breitem Teigstreifen mit dem Nudelholz ausrollen. Diesen Teigstreifen dann zu einer etwa 30 cm langen Teigrolle zusammenrollen und als dünnes Baguette in Abstand zueinander auf ein Backblech oder ein spezielles im Handel erhältliches Baguette Backblech mit einzelnen Mulden, legen.
Diese Baguettes nun ein letztes Mal locker mit Folie abgedeckt, je nach Raumtemperatur, in ca. 1, 5 - 2 weiteren Stunden an einem warmen Ort auf gut das doppelte Teigvolumen hochkommen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 240 ° C vorheizen, dabei zuvor ein backofenfestes Gefäß mit ca. 1 Liter Wasser auf den Boden der Backröhre stellen und mitaufheizen.
Die Baguettes kurz vor dem Backen mit einer Stärkelösung bestreichen.
Dazu 1 TL Speisestärke mit 3 – 4 TL kaltem Wasser anrühren und die Baguettes mit Hilfe eines weichen Pinsels an der Oberfläche bestreichen, mit etwas Mehl bestäuben und mit einem Messer jeweils ein paarmal an der Oberseite quer einschneiden.
Die so vorbereiteten Baguettes in der Mitte der auf 240 ° C vorgeheizten Backröhre einschieben, dabei die Backtemperatur auf 210 ° C zurückschalten und auf diese Weise mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit, in ca. 25 – 30 Minuten zu hellen, knusprigen Baguettes ohne Hefe backen.
Die heißen fertig gebackenen Baguettes dem Backofen entnehmen, auf ein Kuchengitter legen und mit einem sauberen, ohne Weichspüler behandeltem Küchentuch abgedeckt langsam abkühlen lassen.
Bei 3 Baguettes mit je 250 g Gewicht enthalten 1 Sauerteig Baguette ohne Hefe ca. 470 kcal und ca. 5 g Fett
Sauerteig in 24 Stunden
Dinkel Kastenbrot mit Sauerteig
Sauerteig Pfannkuchen Rezept
Dinkel Emmer Sauerteigbrot ohne Hefe
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Emmer Sauerteigbrot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Salbeibrot
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Haferflocken Kastenbrot
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Möhrenbrot glutenfrei
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Sauerteigbaguette ohne Hefe
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot