Neujahrs Brezel
Bei uns im Schwabenland sind Neujahrsbrezeln ein traditionelles Gebäck, welches man am Neujahrsmorgen zum Frühstück serviert, weshalb man Sie auch schon ein paar Tage vor Silvester bei jedem Bäcker kaufen kann. Sie symbolisieren sozusagen den Kreislauf des Lebens und eines Jahres, welches am ersten Tag im neuen Jahr wieder neu beginnt. Statt der Brezel kann man aus dem Teig auch runde dicke Ringe formen, auch da schließt sich jedes mal wieder der Kreis.
Diese Gebäckart gehört zu den sogenannten Gebildbroten.
500 g Mehl
Ein halber Würfel frische Hefe (20 g)
100 g Butter
1 TL Salz
2 - 3 TL Zucker
300 ml lauwarme Milch
Ein Eigelb zerquirlt zum Bestreichen
Zuerst die Hefe zusammen mit einem TL Zucker und etwas warmer Milch in einer Tasse verrühren und ca. 10 Minuten zum Gären stehen lassen.
In der Zwischenzeit das Mehl abwiegen, in eine große Porzellanschüssel geben.
In die Mitte eine Mulde eindrücken, das Salz und 2 TL Zucker ringsum auf den Mehlrand streuen.
Die Milch lauwarm erwärmen, die Butter in kleinen Stücken zur warmen Milch geben.
Die vor gegärte Hefemilch in die eingedrückte Mehlmulde schütten.
Mit den Knethaken des elektrischen Handmixers, zusammen mit dem lauwarmem Milch/Buttergemisch einen lockeren Hefeteig schlagen.
So lange schlagen und rühren, bis sich der Teig von der Schüssel löst und zu einem geschmeidigem Hefeteigklumpen formt, dabei immer wieder etwas Mehl auf den Schüsselboden geben.
Mit einem Küchentuch abgedeckt, an einem warmen Ort bis zum doppelten Volumen aufgehen lassen.
Das dauert so ca. 30 - 40 Minuten, je nach Wärmestandort.
Den Hefeteig erneut kräftig durchkneten, in zwei Hälften teilen.
Jedes Teigstück zu einer dicken Rolle formen, dabei nach und nach nur an den zwei Enden den Teig ziemlich dünn auslaufen lassen.
Die Rolle kurz hochheben und zügig eine Brezel daraus formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech in genügend großem Abstand zur anderen Brezel legen.
Wer mag kann aus einem kleinen Teigstück extra einen dünnen Zopf flechten und ihn oben auf die Brezel an der dicken Stelle ankleben.
In die Öffnungen der Brezel jeweils locker ein Stück zusammen geknüllte Alufolie einlegen, damit die Öffnung beim erneuten Aufgehen und Backen nicht zusammen läuft, sondern eine schöne Brezelform ergibt.
Nochmals bis zur doppelten Menge aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Ein Ei mit einer Gabel zusammen mit einer Spur Wasser oder Milch verquirlen.
Die Brezeln oder Kranz üppig damit bestreichen.
Die Neujahrsbrezel einem Messer an der dicken Stelle etwas einschneiden und in den vor geheiztem Backofen auf der mittleren Schiene einschieben und ca. 25 - 30 Minuten backen.
Anschließend auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen.
Danach in Folie verpackt bis zum Verzehren aufbewahren.
Anstatt der 2 großen Brezeln kann man aus der Teigmenge nach Belieben, entweder eine noch größere Brezel (kann man gut in Scheiben schneiden), oder auch verschiedene kleinere Brezeln formen und anschließend backen.
100 g ca, 190 kcal und ca. 6 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot