Rindfleisch- Kürbistopf
Bei diesem Rezept Rindfleisch- Kürbistopf handelt es sich um einen rustikalen Rindfleischeintopf mit weinwürzigem Geschmack nach Art der Provence zubereitet.
Dabei werden das Rinderragout und das Gemüse in zwei verschiedenen Töpfen getrennt gegart und kurz vor dem Servieren miteinander vermischt und nach persönlichem Geschmack entweder als Rindfleisch- Gemüsetopf, oder noch mit etwas mehr Brühe gestreckt, als Suppeneintopf serviert.
Für das Rindfleischragout:
500 g Rindergulasch
2 EL Öl zum Anbraten
3 mittelgroße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
200 ml trockener Rotwein
250 ml Brühe (Fertigprodukt)
2 Lorbeerblätter
1 TL getr. Kräuter der Provence
Salz und Pfeffer
Für das Kürbisragout:
1 Kürbis (Sorte Hokkaido)
ca. 500 g fertig geputzt gewogen
ca. 400 g rohe, festkochende
Kartoffeln
1 - 2 rote scharfe Chilischoten
2 mittelgroße Zwiebeln
1- 2 Lauchstangen
20 g Butter
1 gestrichener TL Zucker
300 ml Brühe (Fertigprodukt)
1 – 2 TL Weisswein- Essig
1 TL getrockneter Thymian
Salz und Pfeffer
Für die Zubereitung zuerst das Rindergulasch vorbereiten.
Dazu die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Knoblauch ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
2 EL Öl in einem Kochtopf erhitzen, die Fleischwürfel im heißen Fett ringsum anbraten.
Die Zwiebeln hinzu geben und hell mit anschmoren.
Das Gericht mit Rotwein und Brühe ablöschen.
Lorbeerblätter, Knoblauchwürfel und getrocknete Kräuter der Provence hinzu geben, erneut einmal aufkochen und mit einem Kochdeckel zugedeckt, weich kochen lassen.
Das dauert je nach Fleischqualität 1, 5 – 2 Stunden.
Während dieser Zeit das Kürbisgemüse zubereiten.
Kürbis halbieren, die inneren Kerne und auch den am Kürbisfleisch anhaftenden faserigen Kürbisanteil mit einem Esslöffel heraus schaben.
Den Kürbis in Spalten, nach Wunsch die Schale abschälen, (muss man bei einem frischen saftigen Hokkaido Kürbis nicht unbedingt) anschließend in kleine Würfel schneiden.
Kartoffeln schälen, in etwa gleichgroße Würfel schneiden.
Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
Lauchstange halbieren, unter kaltem Wasser waschen und in halbe Lauchringe schneiden.
1- 2 rote oder grüne spitze Pfefferschoten mit einem Messer halbieren, die inneren Kerngehäuse heraus streifen, anschließend in schmale Ringe schneiden.
Für die Fertigstellung des Kürbisragouts:
20 g Butter zusammen mit 1 TL Zucker in einem Kochtopf schmelzen und ganz leicht anbräunen.
Rasch die Zwiebeln hinzu geben und unter Rühren leicht karamellisieren lassen.
Die Lauchringe hinzu geben, unterrühren, kurz mit anschmoren.
Den Topf zur Seite ziehen, die Kürbiswürfel, Chilischoten und Kartoffelwürfel mit in den Topf geben und mit einem Rührlöffel unter die Zwiebelmasse unterheben.
Das Gemüse mit 1 – 2 TL Weißweinessig und Brühe ablöschen.
Getrockneten Thymian, oder frische abgezupfte Thymianblättchen, hinzu geben.
Den Topf wieder auf die Herdplatte zurück stellen und das Gemüse einmal aufkochen,
anschließend bei zurück gedrehter Heizstufe, noch in etwa 30 – 35 Minuten gar kochen, dabei möglichst nicht zuviel umrühren, damit die Gemüsewürfel nicht zerfallen.
Eventuell immer wieder wenig Brühe nachgießen.
Das Gemüse nun herzhaft mit Salz und Pfeffer abwürzen.
Das weich gekochte Rinderragout ebenfalls nach persönlichem Geschmack würzen und zum Kürbisgemüse mit in den Topf geben und vorsichtig mit dem Gemüse vermischen.
Das Kochen in zwei verschiedenen Töpfen klingt etwas umständlich. Der Grund ist, dass Rindfleisch und Gemüse verschiedene Garzeiten haben, außerdem dient es dazu, dass die Kürbis/Kartoffelgemüsemischung die reine Farbe des Kürbis und der Kartoffeln behält, was beim Mitkochen im Rinderragout durch den beigefügten Rotwein nicht besonders appetitlich aussehen würde.
In der kürbisarmen Zeit, kann man dieses Eintopfgericht auch mit Karotten zubereiten.
Eine Portion Rindfleisch- Kürbistopf hat ca. 380 kcal und ca. 15 g Fett
Rindfleisch-Gemüse-Eintopf
Rindfleisch - Graupeneintopf
Rindfleisch- Bohnentopf
Rindfleisch-Sellerie-Ragout
Bohnen mit Kalbfleisch
Bohnen- Hähnchentopf
Bohnentopf mit Chorizo
Bohnentopf mit Dinkel
Bohnentopf mit Quinoa
Buchweizen Laucheintopf
Cassoulet
Erbseneintopf
Erbseneintopf mit Tofu
Fleisch - Gemüsesuppe
Gaisburger Marsch
Gemüse Fleischeintopf
Gemüse-Linsentopf Rezept
Gemüseeintopf
Gemüseeintopf ital. Art
Gemüsesuppe Provence
Gemüsetopf Grießklößchen
Gemüsetopf mit Chorizo
Gemüsetopf mit Fleisch
Gemüsetopf mit Kasseler
Gemüsetopf mit Mais
Gemüsetopf mit Pizzoccheri
Gerstensuppe
Grüne Bohnen Eintopf
Grüne Bohnensuppe
Grünkohlsuppe
Gulasch - Gemüsetopf
Gulaschsuppe
Hähnchen - Laucheintopf
Hähnchen- Bohneneintopf
Hähnchentopf mit Chorizo
Hühner - Gemüseeintopf
Kartoffel - Gemüsetopf
Kartoffel Bohnen Eintopf
Kartoffel Laucheintopf
Kartoffel Rucola Suppe
Kartoffel-Erbsensuppe
Kichererbsensuppe
Kohlrabi Eintopf
Kürbis-Linsentopf
Lauch Kartoffeleintopf
Linsen- Bohnentopf - Dinkel
Linsen- Rindfleischeintopf
Linseneintopf
Linsentopf
Linsentopf mit Hackklößchen
Linsentopf mit Nudeln
Linsentopf mit Pflaumen
Mangold- Speck- Eintopf
Mitternachts Eintopf
Möhrentopf mit Linsen
Rind - Gemüse Eintopf
Rind - Graupeneintopf
Rindfleisch mit Biersoße
Rindfleisch- Bohnentopf
Rindfleisch- Kürbistopf
Scharfe Hackfleischsuppe
Schweineragout
Serbischer Bohneneintopf
Siedfleisch - Gemüseeintopf
Soupe au pistou
Spargel- Hähnchentopf
Spinatsuppe mit Klösschen
Staudensellerie Eintopf
Süßkartoffelsuppe
Tomaten - Línsensuppe
Ungarische Erbsensuppe
Ungarischer Gulascheintopf
Ungarischer Kartoffeltopf
Weiße Bohnen- Eintopf
Weiße Bohnensuppe
Wirsing-Dinkel-Eintopf
Wirsingeintopf