Milchbrötchen
Dieses Rezept Milchbrötchen, ergibt im Geschmack neutrale, zartknusprige helle Brötchen.
Besonders gut schmecken diese mit Milch zubereiteten Brötchen, wenn man sie mit etwas Butter bestrichen mit einem Marmeladenaufstrich oder mit Käse belegt, verzehrt.
Wer diese Milchbrötchen einmal selber backen möchte, hier ist die Rezeptanleitung dazu.
25 g frische Hefe
1 TL Zucker
325 ml lauwarme Milch 1,5 % Fett
500 g Mehl Type 550
1 TL Salz (10 g)
10 g weiche Butter
Für die Zubereitung der Milchbrötchen zuerst 325 ml lauwarme Milch in einem Messbecher abmessen
.
10 g Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und in kleine Stückchen schneiden.
Hefe mit 1 TL Zucker in eine kleine Schüssel oder Tasse geben.

Von der lauwarmen Milch 5 EL abnehmen, zur Hefe geben und zusammen mit dem Zucker zu einer Hefemilch verrühren.
Eine Prise Mehl darüber streuen und mit einem Tuch abgedeckt zum Gären der Hefe etwa 15 Minuten in der Küche stehen lassen.
Währenddessen: 500 g Mehl in eine große Backschüssel einfüllen, mit 10 g Salz vermischen.
Mit der Hand in die Mitte des Mehles eine tiefe Mulde eindrücken.
In diese Mulde die gegärte Hefemischung einfüllen, ringsum auf den Mehlrand die Butterstückchen verteilen.
Zusammen mit der eventuell nochmals leicht erwärmten restlichen Milch, mit den Knethaken des elektrischen Handmixers einen Hefe- Brotteig herstellen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einem Backbrett oder auf der Arbeitsplatte nochmals 5 - 7 Minuten kräftig durchkneten, bis ein einheitlich glatter Teigballen entstanden ist.
Den Teig wieder in die Backschüssel legen und mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Teigvolumen sichtbar verdoppelt hat.
Den Teig erneut durchkneten und in 12, ca. je 70 g schwere Teigstückchen aufteilen.
Jedes Teigstückchen einzeln kurz durchkneten, zu einer runden Kugel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit der Innenseite der Hand einmal fest darauf und flacher drücken.
Die so vorbereiteten Milchbrötchen locker mit einem Streifen Frischhalte- oder Alufolie abdecken und an einem warmen Ort etwa 20 - 25 Minuten zum Aufgehen des Teiges stehen lassen.
Danach bei jedem einzelnen Milchbrötchen mit dem Stiel eines Rührlöffels eine tiefe Kerbe fast bis auf den Boden der Brötchen eindrücken.
Dabei entstehen zwei sichtbare Hälften, welche typisch für das Aussehen der Milchbrötchen sind.
Die Brötchen nacheinander in genügend Abstand zueinander auf ein ausgebreitetes, sauberes Küchentuch, mit der eingedrückten Seite nach unten, legen.
Die Milchbrötchen wiederum locker mit Folie abdecken (das dient dazu, dass die Oberseite der Brötchen nicht austrocknet) und auf diese Weise wiederum etwa 15 - 20 Minuten zum Aufgehen der Brötchen in der Küche stehen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 225 ° C aufheizen.
Nun jedes einzelne Milchbrötchen vorsichtig vom Küchentuch hochheben, wieder umdrehen, so dass die eingedrückte Seite wieder nach oben kommt und in genügend Abstand zueinander auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech zurück legen.
Jedes einzelne Milchbrötchen mit lauwarmem Wasser überpinseln.
Wenn man möchte, kann man jetzt, um den Schnitt in den Brötchen noch mehr zu betonen, vorsichtig mit einem Messer der Einkerbung entlang nicht zu tief entlangfahren.
Die Milchbrötchen in der Mitte der Backröhre stehend, in den Backofen einschieben und zunächst bei 225° C mit Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
Danach die Backofentemperatur auf 200° C zurück drehen und die Milchbrötchen in noch weiteren 12 - 15 Minuten zu helleren Brötchen fertig backen.
Anschließend vom Blech nehmen und auf einem Kuchenrost zum Auskühlen legen.
Diese Milchbrötchen kann man sehr gut auf Vorrat einfrieren.
Dazu die frisch gebackenen, gerade abgekühlten Brötchen einfrieren.
Bei 12 Milchbrötchen enthalten 1 Stück ca. 165 kcal und ca. 1, 6 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Emmer Sauerteigbrot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Salbeibrot
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Haferflocken Kastenbrot
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Möhrenbrot glutenfrei
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Sauerteigbaguette ohne Hefe
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot