Kaiserbrötchen

Dieses Rezept Kaiserbrötchen oder Kaisersemmeln genannt, ist in der Zubereitung einfach.
Das Backergebnis ist ein gut duftendes, mit natürlichen Zutaten gebackenes, frisches Brötchen, mit einem Gewicht von etwa 60 g, welches eine zartknusprige Brotkruste und eine weiche Brotmasse im Inneren hat.
Diese Kaiserbröcthen kann man sowohl mit Salzigem, als auch mit Süßem Belag genießen.
Aber auch als Beilage zu einer Gemüsesuppe oder einem Eintopf, schmeckt dieses Brotgebäck immer wieder gut .

Zutaten: für 12 Kaiserbrötchen

500 g Mehl Type 550 oder 405
1 Würfel frische Hefe (42 g)
1 TL Zucker
3 EL lauwarmes Wasser
1 großer TL Salz (10 g)
35 g frische Butter
300 ml lauwarme Flüssigkeit
bestehend aus halb Milch und Wasser
etwa 50 g Mehl extra zum Kneten
ein paar EL warme Milch zum Bestreichen
der Kaiserbrötchen

Bild von Kaiserbrötchen

Auf Bild klicken zum Vergrößern

Zubereitung:

Für die Zubereitung der Kaiserbrötchen das abgewogene Mehl in eine große feuerfeste Backschüssel geben.

In die Mitte vom Mehl mit der Hand eine tiefe Mulde eindrücken.
Die frische Hefe, etwas zerbröckelt, in die Mulde geben, 1 TL Zucker darüber streuen.
Die Hefe mit ein paar Esslöffeln warmem Wasser in der Mulde begießen, leicht vermischen. Vom Mehlrand eine gute Prise Mehl darüber stäuben.

Die Mehlschüssel mit einem Küchentuch abgedeckt, etwa 10 - 15 Minuten, in der warmen Küche zum Gären der Hefe stehen lassen.
In der Zwischenzeit 150 ml Milch und 150 ml Wasser abmessen und mischen, die Butter in kleinen Stückchen hinzu geben.
In der Mikrowelle, oder in einem kleinen Topf auf der Herdplatte, gut lauwarm nicht heiß, erwärmen.

Nachdem die Hefe etwas vorgegärt ist, 1 TL Salz rings um die Hefe unter das Mehl mischen.
Mit dem elektrischen Handmixer mit den Knethaken, oder einem Rührlöffel aus den gesamten Zutaten zusammen mit der lauwarmen Milch und leicht geschmolzenen Butter einen Hefeteig schlagen.

KaiserbrötchenStempel für Kaiserbrötchen

Den Mixer ausschalten, mit der Hand weiter arbeiten.

Den hellen Brötchenteig zusammen mit immer wieder wenig Mehl solange kneten, bis er weder an der Schüssel noch an den Händen kleben bleibt.

Das dauert bei fleißigem Kneten, gut 5 - 7 Minuten, danach sollte der Teig so luftig wie ein Schwamm sein, wenn man mit dem Finger in den Teig drückt, sollte sich das Loch sofort wieder schließen.

Diese Mühe lohnt sich aber, denn dadurch wird der Teig sehr leicht und luftig, was sich auch auf die Qualität der fertig gebackenen Kaiserbrötchen auswirkt.

Den gut durchgekneteten Brötchenteig mit einem Küchentuch abgedeckt, in der warmen Küche stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Dieser Vorgang geht besonders schnell, wenn man die ganze Schüssel, samt Teiginhalt in eine große Plastikfolie steckt und so in den auf 50 ° C, vor heizten Backofen einstellt.
Nach 20 Minuten ist der Teig auf diese Weise schön aufgegangen und kann gleich weiter verarbeitet werden.

Den ganzen Teig aus der Schüssel nehmen, auf der Tisch- oder Arbeitsplatte nochmals, möglichst ohne weitere Zugabe von Mehl, gut durchkneten, eine dicke Teigrolle formen.
Vom Teig 12 , 80 g schwere Teigstücke abschneiden, dies ergibt nach dem Backen ein Fertiggewicht von etwa 60 - 65 g pro Kaiserbrötchen.
Jede einzelne kleine Teigportion das letzte Mal durchkneten, zwischen den Händen zu einer glatten Teigkugel rollen.

Diese Kugel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit der Hand einmal fest darauf drücken, damit ein flacher Teigfladen entsteht.

Wenn alle Kaiserbrötchen, mit genügend großem Abstand zueinander auf dem Blech liegen, diese nochmals etwa 20 Minuten, ohne weitere Abdeckung in der warmen Küche stehen lassen.

Den Backofen auf 225 °C aufheizen.

Nachdem die Kaiserbrötchen schön aufgegangen sind, jedes einzelne Kaiserbrötchen mit einem Kuchenpinsel vorsichtig ohne Druck mit lauwarmer Milch einpinseln.
Mit einem scharfen Messer, oder einem Brötchendrücker kreuzweise einschneiden und nochmals 10 Minuten in der warmen Küche zum Hochgehen der Brötchen stehen lassen.

Danach in den auf 225 °C aufgeheizten Backofen in der Mitte der Backröhre stehend,einschieben und
10 Minuten backen.

Die Backofentemperatur auf 190 °C zurück schalten, die Kaisersemmeln noch weitere 25 - 30 Minuten fertig backen.

Gebacken wird mit Ober /Unterhitze.
Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und frisch gebacken genießen.


Tipp:

Diese Kaiserbrötchen kann man sehr gut einfrieren und bei Bedarf wieder kurz aufbacken.

Nährwertangaben:

Bei 12 Kaiserbrötchen, hat 1 Stück 170 kcal und ca. 2.5 g Fett

Werbung

Rezept Kaiserbrötchen- Klicken zur Bildergalerie

Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Emmer Sauerteigbrot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Salbeibrot
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Buttermilch
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Haferflocken Kastenbrot
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Möhrenbrot glutenfrei
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Hanfsamen
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Sauerteigbaguette ohne Hefe
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot