Hamburgerbrötchen

Bei diesem Rezept Hamburgerbrötchen, handelt es sich um ein selbst gemachtes weiches Brötchen, welches man nach Art eines klassischen Hamburgers nach persönlichem Geschmack mit frischen Salatblättern, Rinderhackfleischscheiben, beliebiger kalter Soße, Tomatenscheiben, Zwiebeln oder Gurkenscheiben usw. belegen kann und frisch zubereitet als köstliches Hamburgerbrötchen jederzeit genießen kann.

Zutaten: für 6 - 8 Brötchen

3 Tassen Mehl (ca. 350 g)
1/2 Teelöffel Salz
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1 gehäufter Teelöffel Zucker
1 Tasse lauwarmes Wasser (ca. 170 g)
1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder
1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
1 verquirltes Ei
nach Wunsch 1 TL Backmalz
7 EL Öl (ca. 50 g)
etwas zusätzliches Mehl zum Kneten
und Bearbeiten

Bild von Hamburgerbrötchen

Auf Bild klicken zum Vergrößern

Zubereitung:

Mehl in einer Schüssel mit Backpulver, Salz, Zucker, Tockenhefe, eventuell Backmalz hinzu geben und trocken vermischen.
Lauwarmes Wasser, Ei und Öl dazugeben und mit dem Knethacken zu einem Teig kneten.
Anschließend mit etwas zusätzlichem Mehl mit der Hand einige Minuten gut durchkneten.
Bei Verwendung von Frischer Hefe, diese zuerst mit dem TL Zucker und etwas vom lauwarmen Wasser zu einem Hefebrei verrühren, zugedeckt etwa 10 Minuten gären lassen, danach mit den feuchten Zutaten zu einem Hefeteig verkneten.

Den Teig mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort stehend, auf das doppelte Teigvolumen aufgehen lassen.
Anschließend den Teig erneut kräftig duchkneten.


Nochmals gehen lassen (ca. 45 Minuten).

Danach noch einmal kneten und die Menge in ca 6 bis 8 gleichmäßige Stücke aufteilen und daraus Brötchen formen.(Bei Hot Dog längliche Brötchen formen).

Eine schöne glatte gerade Oberseite bekommen die Hamburgerbrötchen, wenn man über jedes einzelne Brötchen mit dem Wellholz kurz darüber geht und es glatt walzt.

Diese flachen Brötchen dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und erneut bis auf doppelte Größe aufgehen lassen.

Nach Wunsch nun jedes Hamburgerbrötchen mit etwas lauwarmem Wasser oder Milch einpinseln und mit Sesamkörnern bestreuen.
Den Backofen rechtzeitig auf 190 ° C aufheizen, zuvor eine backfeste Schüssel mit etwa 300 ml Wasser auf den Boden der Backröhre stellen und mit aufheizen.

Backzeit: bei 190 ° C, mit Ober/Unterhitze, in der Mitte der Backröhre stehend, etwa 17 - 18 Minuten backen.


Tipp:

Die Hamburgerbrötchen erst nach dem Abkühlen anfassen und am besten in einer Plastiktüte aufbewahren, damit die Brötchen schön weich bleiben.
Übrig gebliebene Hamburger Buns kann man sehr gut als Vorrat einfrieren, da lohnt es sich gleich die doppelte Menge herzustellen, da man damit bei aufkommender Lust auf einen Hamburger diesen schnell und einfach in kurzer Zeit frisch zubereitet selbst herstellen und genießen kann.

Nährwertangaben:

Bei 6 Brötchen enthalten 1 Hamburgerbrötchen ca. 210 kcal und ca. 8 g Fett

Verweis zu anderen Rezepten:
Werbung

    Rezept Hamburgerbrötchen- Klicken zur Bildergalerie

    Baguette Stangenweißbrot
    Baguette-Brot-Ring
    Bauernbrot mit Hefe
    Bauernbrot mit Sauerteig
    Biga Vorteig
    Brioche- Brot
    Brot mit Backpulver
    Buchweizen - Mischbrot
    Buttermilch - Nußbrot
    Ciabatta mit Sauerteig
    Dinkel - Sesambrot
    Dinkel - Walnussbrot
    Dinkel Chia Brot
    Dinkel Emmer Sauerteigbrot
    Dinkel Handbrot gefüllt
    Dinkel Hefezopf rustikal
    Dinkel Kastanienbaguette
    Dinkel Kastanienbrot
    Dinkel Quarkzopf
    Dinkel Salbeibrot
    Dinkel Schinkenkuchen
    Dinkel Toastbrot
    Dinkel Urkorn Brot
    Dinkel Wurzelbrot Rezept
    Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
    Dinkel-Emmer Brot
    Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
    Dinkel-Körner-Brot
    Dinkel-Nuss-Körnerbrot
    Dinkelbrot aus dem Topf
    Dinkelbrot mit Buttermilch
    Dinkelbrot mit Cashew Kernen
    Dinkelbrot mit Sauerteig
    Dinkelbrotstangen
    Dunkles Bauernbrot
    Emmer Vollkornbrot
    Frühstücksbrot
    Gründonnerstagsbrezeln
    Haferflocken Kastenbrot
    Hefezopf
    Italienisches Mischbrot
    Kartoffelbrot
    Kartoffelbrot- Stangen
    Kasten - Weißbrot
    Kastenbrot mit Backpulver
    Knäckebrot mit Kerne-Mix
    Knusprige Baguettes
    Kräuter- Ciabatta
    Kümmelbrot
    Laugenbrezeln
    Leinsamem Brot
    Lievito Madre Sauerteig
    Luftiges Mischbrot
    Lupinen-Weizenbrot
    Mini- Hefezöpfe
    Möhrenbrot glutenfrei
    Mürbe Hefeteigstangen
    Mürbe Hörnchen
    Mürbes Butter-Hefebrot
    Mutschel
    Neujahrs Brezel
    Nussbrot
    Osterbrot herzhaft
    Peperoni - Brot
    Portugiesisches Maisbrot
    Quarkbrot mit Backpulver
    Roggen Vollkornmischbrot
    Roggenbrot mit Hanfsamen
    Roggenbrot mit Kernebelag
    Roggenbrot mit Sauerteig
    Rosmarin- Weißbrot
    Rustikales Dinkelbrot
    Rustikales Olivenbrot
    Rustikales Weizenbrot
    Salbei- Brotplätzchen
    Sauerteig
    Sauerteig ansetzen
    Sauerteig in 24 Stunden
    Sauerteig mit Dinkelmehl
    Sauerteig mit Roggenmehl
    Sauerteig mit Weizenmehl
    Sauerteig trocknen
    Sauerteig umzüchten
    Sauerteigbaguette ohne Hefe
    Schwäbische Bier-Brezeln
    Schwäbische Palmbrezel
    Seelen
    Sesamhörnchen
    Sonnenblumenbrot
    Toskanisches Weißbrot
    Ulmer Zuckerbrot
    Valentinstag - Brot
    Vollkornbrot
    Vollkornroggen Sauerteig
    Weizen-Roggen-Mischbrot
    Weizenbrot mit Sauerteig
    Würziges Tomatenbrot
    Zwiebelbrot