Gründonnerstagsbrezeln
Gründonnerstagsbrezeln werden im Schwabenland zum Ende der Fastenzeit am Gründonnerstag zubereitet und frisch gebacken mit Genuss verzehrt.
Diese Gebäckart zählt somit zu den Gebildbroten mit langer Tradition.
500 g Mehl
30 g frische Hefe
40 g Zucker
1/8 l lauwarme Milch
1 Prise Salz
80 g Butter oder Margarine
Zum Bestreichen:
Lauwarmes Salzwasser
Zum Bestreuen:
Etwas grobes Salz
Bei diesem Rezept für Gründonnersttagsbrezeln zuerst das Mehl in eine Schüssel geben.
In die Mitte des Mehles mit der Hand eine Mulde eindrücken.
Die Hefe in eine Tasse geben, etwas zerbröckeln, zusammen mit einem Teelöffel Zucker und etwas Milch zu einem Brei verrühren.
In der warmen Küche etwa 10 – 15 Minuten zum Gären stehen lassen.
Anschließend den ganzen Hefebrei in die vorbereitete Mulde in der Mehlschüssel, einfüllen.
Den abgewogenen Zucker, 1 Prise Salz und das weiche Fett in Flöckchen dazugeben.
Mit der lauwarmen Milch, mit Hilfe der Knethaken vom elektrischen Mixer, alles zu einem geschmeidigen aber festen Hefeteig kneten, eventuell noch etwas Mehl zugeben.
Den Teig schlagen, bis er sich vom Schüsselrand löst und Blasen wirft. Anschließend den Hefeteig noch mit der Hand mit etwas zusätzlichem Mehl erneut durchkneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sein doppeltes Volumen erreicht hat.
Auf einer gut mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche mit den Händen aus dem Teig 40 cm lange Teigrollen von 1 cm Durchmesser herstellen und zu schönen Brezeln formen.
Die Gründonnersttagsbrezeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Lauwarmes Wasser mit Salz verrühren.
Mit einem Kuchenpinsel die Brezeln mit Salzwasser bestreichen anschließend noch zusätzlich mit grobem Salz bestreuen. Salzkörner ganz leicht in den Teig drücken.
Das Blech in den vor geheizten Backofen schieben, bei 220 Grad auf der mittleren Einschubleiste mit Ober/Unterhitze 30 – 35 Minuten backen.
Die Gründonnersttagsbrezeln zwischendurch noch ein – zweimal mit Salzwasser bespritzen, damit sie schön knusprig werden. Das geht besonders gut mit einem Kuchenpinsel, welchen man immer wieder ins Salzwasser eintaucht.
Aus dem Backofen holen, auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen.
Die Gründonnersttagsbrezeln noch lauwarm mit frischer Butter servieren.
Ergibt 17 Gründonnerstags - Brezeln..
Falls etwas übrig bleibt, die Gründonnerstags Brezeln lassen sich noch ganz frisch eingefrieren.
Bei Bedarf die gefrorenen Brezeln in den kalten Backofen legen. Den Elektroherd auf 150 ° C einstellen. Wenn die Temperatur erreicht ist, sind die Brezeln knusprig und frisch.
Ideal für ein Sonntagsfrühstück.
Eine Gründonnerstags Brezel hat ca. 140 kcal und ca. 4 g Fett
Blätterteig Gebäck
Blätterteig Halbmonde
Brokkoli Fladen
Butterpogatschen
Dinkel Schnittlauch Wähe
Flachswickel gesalzen
Gemüsestrudel
Griebenschmalz Brötchen
Grissini
Gründonnerstagsbrezeln
Herzhafter Käsekuchen
ital. Selleriekuchen
Kartoffelgebäck
Käse Salami Muffins
Käsefüße
Käsegebäck aus der Pfanne
Käsegebäck mit Paprika
Käsegebäck Ringe
Knuspriges Salzgebäck
Krautkuchen
Krautstrudel
Kürbisfladen mit Schafskäse
Kürbiskuchen pikant
Kürbisstrudel
Parmesanplätzchen
Pide mit Feta und Spinat
Pikante Hefeschnecken
Rigodon - Eierfladen
Salbei- Brotplätzchen
Salzkuchen mit Mürbteig
Schinken-Spinat Biskuit
Schinkenkräcker
Schwäbische Käse Pfitzauf
Schwäbischer Salzkuchen
Schweizer Käsewähe
Sesamstangen
Spargel Schinken Muffins
Spargelkuchen
Spinat Pita
Spitzkohltartelett
Zucchini Kuchen