Für die Zubereitung der
Rotweinkuchen im Glas gebacken sollte man zuerst die passenden sauber gereinigte und trockene Weck- Sturzgläser bereit haben.
Die Weckgläser am Boden und gut bis über die Hälfte der Höhe mit Butter oder Margarine einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.
Die Gummiringe in kochendem Wasser 1 Minute auskochen, anschließend bis zum Gebrauch im Wasser liegen lassen.
Schokolade mit einem Messer in kleine Stückchen schneiden.
Den Rotwein abmessen.
Den Backofen auf 170 - 180 ° C mit Ober/Unterhitze vor heizen.
Für den Teig des Rotweinkuchens, Eier in Eidotter und Eiweiße getrennt in zwei verschiedene Rührschüsseln geben.
Eischnee mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers zu festem Eischnee schlagen.
Eidotter mit Zucker und weicher Butter ebenfalls mit den Rührstäben gut schaumig aufrühren.
Vanillezucker einrieseln lassen und weiter rühren, bis ein cremig dicklicher Eierschaum entstanden ist und sich der Zucker ziemlich aufgelöst hat.
Rotwein hinzu gießen und zuletzt kurz unterrühren.
Den Handmixer abschalten, zur Seite legen, mit einem herkömmlichen Rührlöffel weiter arbeiten.
Mehl mit Backpulver, Zimt, einer sehr kleinen Prise Salz und dunklen Kakao in einer Schüssel vermischen.
In ein Mehlsieb umfüllen und über den Eierschaum sieben.
Die Hälfte des Eischnees über die Mehlmischung geben und mit dem Rührlöffel locker unterheben.
Den restlichen Eischnee zugeben und wiederum ganz sachte mehr unterheben als rühren, bis ein schaumiger Schokoteig ohne Eischneereste entstanden ist.
Den Teig für den Rotweinkuchen nun gleichmäßig in die drei bereit stehenden Weckgläser einfüllen.
Dabei sollte man beachten, dass die oberen Ränder der Gläser nicht verschmiert werden.
Wenn es doch geschehen ist, die Oberseite der Gläser sehr sauber abwischen.
Die eingefüllten Weckgläser in den vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend, so nebeneinander stellen, dass sie sich nicht berühren.
Anschließend im auf 180 ° C vor geheizten Backofen mit Ober/Unterhitze ca. 30 - 32 Minuten backen, oder den Backofen auf Umluft schalten und die kleinen Kuchen bei 170 ° C , etwa 30 Minuten mit Umlufteinstellung backen.
Die Kuchengläser nacheinander aus der Backröhre nehmen, den nassen Gummiring genau passend auf den Glasdeckel des Weckglases einlegen, auf das Glas stülpen und mit Einmachklammern fest verschließen.
Dann erst das nächste Glas aus dem Ofen nehmen, bis alle Gläser gut verschlossen sind.
Die kleinen Rotweinkuchen im Glas gebacken, auf einem Kuchenrost stehend ganz auskühlen lassen.
Danach mit beschrifteten Etiketten (Inhalt und Datum der Herstellung) versehen im Vorratsschrank, Keller usw. als kleinen Kuchenvorrat lagern.
Ein kleiner Rotweinkuchen im Glas ist in der Menge für gut 2 Personen ausreichend.
Den Rotweinkuchen im Glas gebacken, kann man auch noch zusätzlich mit einem Schokoladenguss überstreichen.
Dazu rechtzeitig etwa 75g Kuvertüre Zartbitter zusammen mit 10 g Butter auflösen, gut vermischen und nacheinander die frisch aus dem Backofen genommenen heißen Rotweinküchlein mit etwas warmer Kuvertüre an der Oberseite überstreichen.
Zügig die Gummidichtung mit Deckel darüber stülpen, festdrücken und mit den Halteklammern gut verschließen.
Bei 3 Rotweinkuchen im Glas gebacken, hat 1 Mini Kuchen ohne Guss, ca. 550 kcal und ca. 30 g Fett