Für die Zubereitung dieser
schwäbischen Flachswickel gesalzen, wird zuerst aus den oben genannten Zutaten
nach Rezept
Schwäbische Flachswickel
ein in diesem Fall nicht süßer, sondern gesalzener Hefeteig hergestellt, danach noch ein paar Minuten, eventuell mit immer wieder etwas zusätzlichem Mehl zu einem glatten wenig klebrigen Hefeteig verknetet.
Anschließend den Hefeteig mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort stehend, auf das doppelte Teigvolumen hochkommen lassen.
Während dieser Zeit das grobe Salz und die Samen zum Bestreuen bereit stellen.
Etwas lauwarme Milch zum Bestreichen des Gebäcks in eine Tasse füllen.
Zwei große Backbleche mit jeweils einem Stück Backpapier auslegen.
Den aufgegangenen Hefeteig nun nochmals auf der mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit den Händen einmal kurz und gründlich durchkneten.
Anschließend kleine etwa 20 g schwere Teigstückchen (auf der Waage abwiegen) abnehmen und zu jeweils einer etwa 20 - 22 cm langen Rolle formen.
Die Teigrolle zuletzt kurz in etwas Mehl wälzen, was dazu dient, dass der geformte Flachswickel nach dem Backen seine Form behält und die Öffnungen nicht zusammen backen und zu einem kleinen Flachswickel formen.
Dazu das Teigröllchen zuerst in der Mitte zu einer Schlinge übereinander legen, die beiden Endstücke mit den Fingern etwas in die Länge ziehen und diese überkreuz wie bei einer Kordel zu einem kleinen Zopf formen und gleich auf das Backblech legen.
So fort fahren, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Den Backofen auf 180 ° C aufheizen.
Beim ersten belegten Blech die Flachswickel mit etwas lauwarmer Milch einpinseln, darüber Salz, Sesam oder Kümmel aufstreuen und gleich in den vor geheizten Backofen in der Mitte der Backröhre stehend einschieben.
Bei 180 ° C mit Ober/Unterhitze in etwa 17 - 18 Minuten zu hellen Flachswickeln backen.
Während dieser Zeit die zweite Portion der Flachswickel formen, bestreuen und auf die gleiche Weise backen.
Die Flachswickel vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Aus diesem Hefeteig kann man auch größere Flachswickel formen, dazu entweder die doppelte oder dreifache Teigmenge zum Formen des Gebäcks nehmen.
Außerdem kann man nach Wunsch Sesam oder etwas feiner gehackten Kümmel gleich unter den Teig kneten und erhält dadurch im Geschmack besonders intensive Flachswickel mit Sesam oder Kümmelgeschmack.
Oder nach Rezept Schwäbische Flachswickel ein süßes Hefegebäck herstellen.
Bei 40 schwäbischen Flachswickeln gesalzen enthalten 1 Stück ca. 58 kcal und ca. 2,5 g Fett