Dänische Aaebleskiver Teigbällchen

Bei diesem Rezept Dänische Aebleskiver Teigbällchen handelt es sich um besonders in Dänemark beliebte kleine leckere Teigbällchen, welche aus einem speziellen Pfannkuchenteig mit Buttermilch und Natronpulver hergestellt in einer Speziellen Pfanne mit vorgestanzten halbrunden Vertiefungen zum Einfüllen des Teiges auf der Herdplatte gebacken werden.
Diese kleinen Teigbällchen werden traditionell während der Vorweihnachtszeit in Dänemark als sehr beliebtes Gebäck auf Weihnachtsmärkten zum Frischverzehren angeboten, aber auch zuhause das ganze Jahr über selbst gebacken zusammen mit Marmelade oder Apfelmus zum Eintunken der Teigbällchen als Süßspeise oder zum Nachmittagskaffee oder Tee oder abendlichen heißen Glühwein serviert.

Zutaten: für 28 Stück Teigbällchen

125 g Weizenmehl Type 405 oder 550
1 große Messerspitze Salz
1 Päckchen Vanillinzucker (8g)
1 gestrichener EL Zucker (8g)
1 leicht gestrichener TL Natronpulver (4 g)
Abgeriebene Schale von ½ Bio Zitrone
200 ml Buttermilch
2 Eier Gr. M
40 g flüssige Butter
Nach Wunsch:
Kleine Apfelwürfel
Außerdem:
Eine gusseiserne Aebleskiver Spezialpfanne
mit 7 halbrunden Vertiefungen zum Einfüllen
der Teigportionen
20 – 25 extra Butter zum Backen
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Rezept Dänische Aebleskiver Teigbällchen, benötigt man eine Spezialpfanne mit 7 – 9 halbrunden Vertiefungen. Diese Pfannen kann man schon recht preiswert in gut ausgestatteten Haushaltsgeschäften oder in großer Auswahl im Internet kaufen.
Danach steht nichts mehr im Wege diese luftigen Pfannkuchen Teigbällchen zu backen.
Dazu die vorgesehene Aebleskiver Spezialpfanne in den Vertiefungen gut mit Butter ausstreichen.

Für den Teig Mehl, Salz, Zucker, Vanillinzucker, Natronpulver und etwas fein abgeriebene Zitronenschale in einer Schüssel trocken vermischen.

200 ml Buttermilch und 2 Eier hinzugeben, alles zusammen mit einem Schneebesen gut verrühren.
Zuletzt 40 g Butter in einer Tasse gerade auflösen, unter den Teig rühren.
Diesen reichhaltigen Pfannkuchenteig nun für ca. 15 – 20 Minuten in der Küche ruhen lassen.
Möchte man kleine Apfelwürfel dem Teig zugeben, geschälte, entkernte Äpfel in kleine Würfel schneiden, mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Danach die mit Fett ausgestrichene vorbehandelte Spezialpfanne auf der Herdplatte erhitzen.
Den Teig zu etwa ¾ hoch in die Vertiefungen einfüllen, nach Wunsch gleich 2 – 3 kleine Apfelwürfel in den flüssigen Teig stecken und zunächst kurz anbacken, danach die Temperatur der Herdplatte etwas zurückschalten und warten bis der Rand der kleinen Bällchen fest geworden ist (je nach Hitze nach ca. 2 – 3 Minuten), nun jedes Teigbällchen herzhaft mit einer Metallstricknadel oder Schaschlik Spieß in der Mitte einstechen und mit Schwung das kleine Gebäckstück in der Form umdrehen, dabei ist als zweites Werkzeug in der anderen Hand ein Kaffeelöffel zum Festhalten und Formen sehr hilfreich. Die zweite Seite fertig backen, was jetzt schneller geht.
Die fertig gebackenen Aebleskiver Teigbällchen, mit oder ohne Apfeleinlage einzeln aus den Mulden heben, auf einer vorgewärmten Platte oder im auf 80 ° C aufgeheizten Backofen warmhalten.
In die heißen Mulden der Pfanne erneut sehr kleine kalte Butterstückchen geben und wieder ringsum den Teig ¾ hoch einfüllen und wie oben beschrieben fertigstellen.
Auf diese Weise die Pfanne 4mal füllen, was bei mir im Endeffekt 28 Aebleskiver Teigbällchen ergab.
Diese warm gehaltenen Teigbällchen mit Puderzucker bestäubt schmecken besonders fein, wenn man dazu wie in Dänemark üblich Marmelade,
Apfelmus oder Ahornsirup als Beilage sowohl zum Bestreichen oder Eintunken mit auf den Tisch stellt.

Tipp:

Bei Zeitmangel kann man diese Teigbällchen auch vorgebacken als kleinen Vorrat einfrieren und bei einer anderen Gelegenheit wieder erneut erwärmt genießen..

Kalorienangaben

1 Portion (7 Stück) Dänische Aebleskiver Teigbällchen enthalten ohne Apfeleinlage ca. 280 kcal und ca. 13,7 g Fett