Streuseltaler mit Puddingcreme

Streuseltaler mit Puddingcreme gefüllt, gehören bei jedem guten Bäcker oder Konditor schon seit Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Gebäckstücke.
Aber selbst gebacken, frisch gefüllt und serviert, schmecken diese gefüllten Streuseltaler einfach umwerfend lecker und sind im Endergebnis die Arbeit des Selbermachens immer wieder wert.

Zutaten: für 9 - 12 Stück

Für den Hefeansatz:
25 g frische Hefe
1 TL Zucker
4 – 5 EL lauwarme Milch
1 Prise Mehl
Für den Hefeteig:
325 g Mehl Type 405 oder 550
Plus ca. 50 g Mehl zum Bearbeiten
½ gestrichener TL Salz
60 g Zucker
1 Ei Gr. M
1 Päckchen Vanillinzucker (8 g)
1 TL abgeriebene Zitronenschale
125 ml lauwarme Milch
50 g weiche Butter
Für die Streuselauflage:
80 g Butter
80 g Zucker
100 g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
½ TL Zimtpulver
Zum Bestreichen:
20 g flüssige Butter
Für die Puddingcreme zum Füllen:
1 Päckchen Puddingpulver Vanillegeschmack (37g)
2 gehäufte EL Zucker (50 g)
350 ml Milch (1,5 % Fett)
100 g Schlagsahne

Zubereitung:

Für die Zubereitung von diesem Rezept Streuseltaler mit Puddingcreme gefüllt sollte zuerst die Puddingcreme hergestellt werden.
Dazu anstatt wie auf dem Puddingpäckchen beschrieben, anstatt der 500 ml Milch nur 350 ml Milch verwenden.

Die kalte Milch in einen Kochtopf geben.

Puddingpulver mit Zucker in einer kleinen Schüssel vermischen.

Etwa 50 ml von der kalten Milch dem Kochtopf entnehmen und das Pulver/Zuckergemisch damit ohne Klümpchen verrühren.

Die restliche Milch im Topf aufkochen, kurz zur Seite ziehen, das angerührte Puddingpulver rasch mit einem Rührlöffel oder Schneebesen in die Milch einrühren.

Erneut auf die Herdplatte zurückschieben und unter ständigem Rühren einmal aufkochen, danach unter weiterem ständigem Rühren etwa 1 Minute langsam zu einem dicken Pudding weiterköcheln lassen.
Diesen festen Pudding nun gleich aus dem Topf in eine Schüssel umgießen, dabei aufpassen, dass kein eventueller dunkler Bodensatz vom Topfboden hinzukommt.

Den heißen Pudding sofort direkt auf dem Pudding mit einer Frischhaltefolie abdecken, was verhindert, dass sich beim Erkalten eine dicke Haut bildet und abkühlen lassen.

Den benutzten Kochtopf zur Hälfte mit Wasser füllen, 1 TL Backpulver oder Haushaltsnatron hinzugeben und kurz auf der Herdplatte aufkochen. Dabei den eventuell angelegten Bodensatz des Topfes mit einem Löffel oder Rührlöffel abkratzen. Anschließend spülen und der Topf glänzt wieder wie neu.

Für die Streuseltaler mit den oben angegebenen Zutaten
einen Hefeteig zubereiten und nach Rezept und Anleitung vom Rezept

Streuseltaler herstellen.

Den Hefeteig nun entweder in 9 oder 12 gleichschwere Teigstücke aufteilen (den ganzen Teigballen wiegen, dann durch die Menge der vorgesehenen Stücke teilen) zu einer Kugel rollen, mit der Hand etwas flacher zu einem flacheren Taler drücken oder ausrollen und wie im Rezept beschrieben mit flüssiger Butter bestreichen, mit den Streuseln bedecken, backen und anschließend auf einem Kuchenrost liegend abkühlen lassen.

Während dieser Zeit die Puddingcreme zum Füllen der Streuseltaler fertig stellen:
.
Für die Vanillecreme zum Füllen: Schlagsahne in einer schmalen Rührschüssel steif schlagen, löffelweise den kalten Pudding unter die Sahne rühren bis eine glatte Puddingcreme entstanden ist.

Die inzwischen abgekühlten Streuseltaler jeweils einmal quer durchschneiden. Mit etwas Puddingcreme bestreichen und mit dem leicht angedrückten Deckel bedeckt entweder als Süßspeise nach einer Suppenmahlzeit oder zum Nachmittagskaffee oder Tee als lecker gefüllte Streuseltaler servieren.

Tipp:

Ich habe hier bei diesem Rezept aus dem Hefeteig 12 etwas kleinere Streuseltaler hergestellt, welche nach dem Backen einen Durchmesser von ca. 10 cm haben.
Dies ist eine Größe welche sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine überschaubare Größe ist und man dann immer noch die Wahl hat eventuell ein zweites Stück zu essen.
Ohne Puddingcremefüllung kann man diese Streuseltaler für eine andere Gelegenheit einfrieren.

Kalorienangaben

Bei 12 Streuseltaler mit Puddingcreme enthalten 1 Stück ca. 335 kcal und ca. 15 g Fett