Cassis Likör Rezept
Cassis Likör oder auch Schwarzer Johannisbeerikör gehört zu den wohl beliebtesten klassischen Likören.
Ist doch ein französischer Kir Cocktail, bei welchem kühler Weißwein mit kaltem Cassis Likör gemischt werden, nicht ohne diesen schwarzen Johannisbeerlikör denkbar.
Aber auch ein Kir Royal wird vor allem bei festlichen Anlässen gerne serviert. Dabei werden edler Sekt oder Champagner in hohen Sektgläsern mit etwas Cassis Likör zu einem geschmacklich feinen und optisch wunderschönem Cocktail vereint.
Für den Liköransatz:
400 g schwarze Johannisbeeren
geputzt gewogen
500 ml Weingeist 96 % vol.
Für den Zuckersirup:
275 ml Wasser
500 g Kristallzucker
1 gestrichener TL Zitronensäure
oder 2 EL Zitronensaft
1 gestrichener TL Natron
Außerdem 1000 ml Wasser
100 g Zucker
1/2 TL Zitronensäure oder
3 TL Zitronensaft
zum weiteren Verdünnen des Alkohols
Für die Zubereitung von diesem selbstgemachten Cassis Likör Rezept werden frisch geerntete, tadellose schwarze Johannisbeeren in ein Sieb gefüllt, mit kaltem Wasser abgespült.
Danach auf einer dicken Lage Küchenpapier zum Trocknen gelegt.
Die Johannisbeeren von den Rispen abstreifen, ca. 400 g Beeren abwiegen und diese entweder in eine schmale Glasschüssel oder in ein größeres Einmachglas geben.
500 ml reinen Weingeist mit 96 % vol. über die schwarzen Johannisbeeren gießen.
Mit einem sehr sauber gespültem Kartoffelstampfer oder dergleichen die Beeren zerdrücken, das dient dem Zweck, dass die harte Beerenschale aufplatzt und der Fruchtsaft und das Aroma der Beeren frei gesetzt werden.
Das Gefäß mit Folie oder Deckel verschließen, ein Küchentuch darüber legen und den Liköransatz an einem schattigen Ort bei Zimmertemperatur etwa 10 - 21 Tage ruhen lassen.
Während dieser Zeit zieht der Alkohol das Fruchtaroma und die Farbe aus den schwarzen Johannisbeeren.
Einen Tag oder ein paar Stunden vor Ablauf der Ruhepause den Zuckersirup ( welcher auf diese Art selbst gekocht auch Invertzuckersirup genannt wird) kochen.
Dazu den Backofen auf 90 ° C mit Ober/Unterhitze aufheizen, den Backofenrost im unteren Drittel des Backofens einschieben.
Für die Herstellung des Zuckersirups 275 ml Wasser mit 500 g Zucker und Zitronensäure oder Zitronensaft mischen.
Das Gemisch unter Rühren einmal sprudelnd aufkochen, danach noch ein paar Minuten weiter köcheln lassen.
Anschließend den Kochtopf zugedeckt in die auf 90 ° C vor geheizte Backröhre auf den Rost stellen.
Auf diese Weise den Zuckersirup etwa 2 Stunden bei 90 ° C im Backofen halten.
Ergibt etwa 450 ml fertigen Zuckersirup.
Man kann den Zuckersirup aber auch sehr gut auf der Kochplatte herstellen, sofern man ein spezielles Zuckerlikör Thermometer besitzt. Dieses Thermometer am Kochtopfrand so einklemmen das es den Topfboden nicht berührt und die Temperatur konstant bei 90 ° C halten. Auch diese Methode benötigt etwa 2 Stunden.
Den Kochtopf mit dem Zuckersirup aus dem Backofen nehmen. Den Kochdeckel entfernen und 1 gestrichenen TL Natron einrühren, wobei die ganze Masse stark aufschäumt, weiter rühren bis sich der Schaum wieder gesetzt hat.
Den Zuckersirup nun einmal sprudelnd auf der Kochplatte aufkochen, 1 Minute unter Rühren weiter köcheln lassen.
Nun sollte ein klarer goldgelber Zuckersirup entstanden sein.
Den Sirup etwas abkühlen lassen und gleich für die Fertigstellung des Cassis Likörs verwenden oder den Sirup in eine Flasche abfüllen und gut verschlossen bis zur Fertigstellung des Likörs im Kühlschrank lagern (kann gut für einige Wochen kühl gelagert werden).
Für die Fertigstellung des Cassis Likörs:
1 Liter Wasser mit 100 g extra Zucker und etwas Zitronensäure oder Zitronensaft aufkochen, unter Rühren 1 - 2 Minuten kochen lassen. Danach auf lauwarm auskühlen lassen. Den dicklichen Zuckersirup mit dem noch leicht lauwarmen leicht gezuckerten Wasser vermischen und unter Rühren darin auflösen.
Den alkoholhaltigen Johannisbeeren Ansatz durch ein feinmaschiges Sieb abseihen, darunter eine saubere Schüssel zum Auffangen der schwarzen Johannisbeeren Alkohol Flüssigkeit stellen.
Den Beerenrest in ein ausgekochtes, ohne Weichspüler, mehrmals in klarem Wasser gespültes Küchentuch umfüllen, fest zusammen wickeln und den restlichen Saft fest mit der Hand ausgedrückt über den Früchtealkohol ausdrücken.
Den Casiss Likör anschließend falls notwendig durch ein Baumwolltuch in ein Sieb gelegt oder durch Kaffeefilter filtrieren.
Die Wasser/Zuckersirup Mischung zur Cassis Fruchtflüssigkeit hinzu gießen und gut unterrühren.
Anschließend den Likör in sauber gespülte oder in zuvor in Wasser ausgekochte Flaschen abfüllen.
Danach den Cassis Likör in Flaschen abgefüllt nochmals gut 4 - 6 Wochen oder länger bei Zimmertemperatur oder im Keller stehend nachziehen lassen.
Dieser Cassis Likör bleibt bei etwas kühlerer Lagerung (kein Kühlschrank) für mindestens 1 - 2 Jahre haltbar.
100 ml von diesem Cassis Likör Rezept enthalten ca. 240 kcal und ca. 24 % vol.
Stevia Flüssigextrakt
Ananas Chili Beilage
Apfel- Teepunsch
Aprikosen in Sirup
Aprikosen-Buttermilchdrink
Bananenmilch Rezept
Basilikumessig Rezept
Berner Würstchen
Brot - Diät - Tag
Buchweizenspätzle- Sahnesoße
Buntes Spaghetti Omelett
Buttermilch - Fruchtgetränk
Chilischoten einlegen
Currywurst
Dinkel Spinat Pfannkuchen
Eier- Schinken- Soße
Eier-Lauch-Garnelen Gratin
Eierkuchen mit Weißkraut
Einfache Wurstsülze
Eingelegte Gewürzgurken
Eingelegte Senfgurken
Eingelegte Zucchini
Eingelegter Gewürzkürbis
Eingelegter Knoblauch
Eistee
Erdbeer- Limoncello Cocktail
Erdbeer- Smoothie
Erdbeer-Apfel Smoothie
Erdbeercocktail
Erdbeeren Grütze
Estragonessig Rezept
Feigen in Sirup eingelegt
Feuerzangenbowle
Gefüllte Kürbis Pfannkuchen
Gefüllte Lachspfannkuchen
Gefüllte Zucchinipfannkuchen
Gemüse-Schinkenrollen
Gemüsepfannkuchen
Glögg - Glühwein
Gnocchi Champignonsoße
Gnocchi mit Fenchelsosse
Gnocchi mit Paprikagemüse
Grießschnitten überbacken
Grüne Gurkenhappen
Hackfleisch Wraps
Hacksteak auf Brot
Heiße Trinkschokolade
Himbeer-Mandelmilch Shake
Holunderblütenessig Rezept
Holunderblütensirup
Honig - Senfsauce - Dip
Honigwalnüsse
Hugo Cocktail
Hustensaft mit Rettich
Ingwersirup Rezept
Irish Coffee Rezept
Italienisches Rührei
Joghurtgetränk - Ayran
Kartoffelfrikadellen Rezept
Käse - Schupfnudeln
Käse- Wurststpieße
Käse-Lauchpfannkuchen
Käsepfannkuchen
Kichererbsen kochen
Kraut Schupfnudeln
Kräuter - Schupfnudeln
Kräuterpfannkuchen
Krokantgitter
Kürbis Gnocchi
Kürbis Mus herstellen
Kürbisreis mit Chorizo
Lassi mit Erdbeeren
Lassi mit Gurke
Linsen- Reis- Küchlein
Maibowle mit Waldmeister
Mango Lassi
Mango Salsa
Marinierte Gurkenscheiben
Maronen rösten
Melonen Smoothie
Minze Sirup Rezept
Mirabellenkompott
Möhrenstifte in Würzöl
Mozzarella Nudel-Puffer
Nudel-Frittata mit Speck
Omelett aus dem Backofen
Omelett Lothringer Art
Omelett mit Blattspinat
Omelett mit Lauchfüllung
Orangensirup
Oreganoessig Rezept
Paella Reispfanne
Panierter Backcamembert
Paprika Dip Rezept
Paprika-Tomaten-Relish
Passionsfrucht Dip
Petersilienöl Rezept
Pfannkuchen auf Pizza Art
Pfannkuchen mit Frischkäse
Pfannkuchen mit Kohlrabi
Pfannkuchen mit Zwiebeln
Pflaumen in Rotwein
Pharisäer Kaffeegetränk
Pikante Gemüsepfannkuchen
Piri-Piri Sauce Rezept
Pochierte Eier
Polenta überbacken
Quarkfleckerln
Quarkkeulchen mit Schinken
Quitten in Sirup eingelegt
Quittenmus
Reistag
Risotto Provence
Rosenblütensirup
Rührei mit Brot
Rührei mit Schinken
Rühreier
Rühreier mediterane Art
Rühreier mexikanisch
Salsa Mexicana Rezept
Salzgurken
Salzmandeln
Sangria
Schinkenrollen paniert
Schwäbische Krautspätzle
Schwäbische Wurstspätzle
Schwäbischer Eierhaber
Schweinefleisch Sülze
Soleier
Spargel Omelett
Spargel- Schinken- Wraps
Spargelsülze mit Schinken
Spätzle Wirsing Pfanne
Speckpfannkuchen
Spiegelei auf Champignons
Stachelbeeren in Weinbrand
Stachelbeervanillegrütze
Thunfisch Wrap mit Spargel
Traubensirup
Überbackene Eier
Vanilleessenz Rezept
Vollkornpfannkuchen gefüllt
Wraps mit Räucherlachs
Wraps mit Salat und Käse
Wraps mit Schinken
Wurst mit Senfsoße
Würste mit Lauch und Salbei
Zitronen Verbene Sirup
Zucchini Käse Omelett
Zucchini Omelett mit Käse
Zucchinipfannkuchen
Zwetschgen in Cognac
Zwetschgenröster
Zwiebelsaft mit Honig