Frühstücksbrötchen
Dieses Rezept Frühstücksbrötchen ist in der Zubereitung einfach und schnell.
Das Praktische an dieser Art der Zubereitung ist, dass man den Brötchenteig schon am Abend vorher fertig stellen kann und die Brötchen am nächsten Morgen nur noch in den vor geheizten Backofen einschieben muss.
Möchte man die Brötchen knusprig frisch gebacken am Morgen zum Frühstück servieren, den Teig am Abend zuvor vorbereiten.
Werden die Brötchen erst frisch gebacken am Abend benötigt, knetet man den Teig schon am Morgen.
350 g Mehl Type 405
1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
1 TL Salz (8 g)
1 - 2 EL neutrales Pflanzenöl
200 ml lauwarmes Wasser
nach Wunsch:
Körner oder Salz zum Bestreuen
Außerdem sehr praktisch:
Eine runde Kuchenform mit
abnehmbaren Ring (Springform)
Dazu Mehl, Salz,Trockenhefe in einer Schüssel vermischen.
Mit dem elektrischen Handmixer, mit den Knethaken, zusammen mit 1 - 2 EL Öl und 200 ml lauwarmen Wasser zu einem festen Brotteig kneten.
Oder den Brötchenteig mit der Küchenmaschine kneten. Dabei den Teig bei 7 möglichen Einstellungen, bei Stufe 2 etwa 7 Minuten langsam durchkneten lassen.
Zuletzt den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der Tischplatte mit den Händen nochmals kurz kneten und zu einer länglichen Rolle formen.

Anschließend den Teig gleich in 6 Teigstücke von ca. knapp 100 g aufteilen.
Aus jedem Teigstück ein rundes Brötchen formen und in ein rundes, mit etwas Fett bestrichenes, leicht mit Mehl bestreutes Kuchenblech mit Springformrand, mit etwas Abstand zueinander einlegen (siehe Bild), damit die Form einer einfachen Blume entsteht.
Die auf diese Weise belegte Springform mit geschlossenem Formrand mit Frischhaltefolie abdecken, oder noch besser die ganze Springform um ein Austrocknen der Brötchen zu verhindern so samt Inhalt locker in eine große Plastiktüte stecken, dass nur die Form, nicht das Gebäck selbst mit Folie bedeckt wird und bis zum nächsten Morgen (mindestens 8 - 10 Stunden), oder umgekehrt von Morgens bis Abends, in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Backen die Brötchen rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen und nochmals etwas aufgehen lassen, oder mindestens für die Zeit bis der Backofen aufgeheizt ist, in der Küche ohne Abdeckung stehen lassen.
Den Backofen auf 200 ° C vorheizen, dabei den Backofenrost in der Mitte der Backröhre stehend, einschieben.
Gleichzeitig eine feuerfeste Schüssel mit kaltem Wasser gefüllt auf den Boden des Backofens stellen und miterhitzen.
Kurz bevor der Backofen aufgeheizt ist, die Brötchen satt mit lauwarmem Wasser bestreichen, mit einem Messer über Kreuz einschneiden und nach Wunsch mit Mehl, Salz, Sesam, Sonnenblumenkerne usw. bestreuen.
Im vor geheizten Backofen,
bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 25 – 30 Minuten backen
Heraus holen, auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen, danach entweder als dekorative Brotblume, oder gleich in einzelne Brötchen abgebrochen, frisch gebacken, servieren.
Diese Brötchen haben eine zarte Kruste mit viel luftig weichem Brotanteil in der Mitte.
Sie eignen sich sowohl für herzhaften als auch süßen Belag.
Aber auch als Beilage zu einem Eintopfgericht schmecken diese Brötchen hervorragend.
Noch knuspriger werden die Frühstücksbrötchen, wenn man sie 5 Minuten vor Ende der Backzeit nochmals, mit Hilfe eines Kuchenpinsels, mit etwas Wasser bespritzt.
Bei 6 großen Frühstücksbrötchen, hat 1 Stück ca. 200 kcal und ca.
1, 5 g Fett
Baguette Stangenweißbrot
Baguette-Brot-Ring
Bauernbrot mit Hefe
Bauernbrot mit Sauerteig
Biga Vorteig
Brioche- Brot
Brot mit Backpulver
Buchweizen - Mischbrot
Buttermilch - Nußbrot
Ciabatta mit Sauerteig
Dinkel - Sesambrot
Dinkel - Walnussbrot
Dinkel Chia Brot
Dinkel Handbrot gefüllt
Dinkel Hefezopf rustikal
Dinkel Kastanienbaguette
Dinkel Kastanienbrot
Dinkel Quarkzopf
Dinkel Schinkenkuchen
Dinkel Toastbrot
Dinkel Urkorn Brot
Dinkel Wurzelbrot Rezept
Dinkel-Einkorn-Emmer Brot
Dinkel-Kastenbrot-Sauerteig
Dinkel-Körner-Brot
Dinkel-Nuss-Körnerbrot
Dinkelbrot aus dem Topf
Dinkelbrot mit Cashew Kernen
Dinkelbrot mit Sauerteig
Dinkelbrotstangen
Dunkles Bauernbrot
Emmer Vollkornbrot
Frühstücksbrot
Gründonnerstagsbrezeln
Hefezopf
Italienisches Mischbrot
Kartoffelbrot
Kartoffelbrot- Stangen
Kasten - Weißbrot
Kastenbrot mit Backpulver
Knäckebrot mit Kerne-Mix
Knusprige Baguettes
Kräuter- Ciabatta
Kümmelbrot
Laugenbrezeln
Leinsamem Brot
Lievito Madre Sauerteig
Luftiges Mischbrot
Lupinen-Weizenbrot
Mini- Hefezöpfe
Mürbe Hefeteigstangen
Mürbe Hörnchen
Mürbes Butter-Hefebrot
Mutschel
Neujahrs Brezel
Nussbrot
Osterbrot herzhaft
Peperoni - Brot
Portugiesisches Maisbrot
Quarkbrot mit Backpulver
Roggen Vollkornmischbrot
Roggenbrot mit Kernebelag
Roggenbrot mit Sauerteig
Rosmarin- Weißbrot
Rustikales Dinkelbrot
Rustikales Olivenbrot
Rustikales Weizenbrot
Salbei- Brotplätzchen
Sauerteig
Sauerteig ansetzen
Sauerteig in 24 Stunden
Sauerteig mit Dinkelmehl
Sauerteig mit Roggenmehl
Sauerteig mit Weizenmehl
Sauerteig trocknen
Sauerteig umzüchten
Schwäbische Bier-Brezeln
Schwäbische Palmbrezel
Seelen
Sesamhörnchen
Sonnenblumenbrot
Toskanisches Weißbrot
Ulmer Zuckerbrot
Valentinstag - Brot
Vollkornbrot
Vollkornroggen Sauerteig
Weizen-Roggen-Mischbrot
Weizenbrot mit Sauerteig
Würziges Tomatenbrot
Zwiebelbrot