Für die Zubereitung wird zuerst aus oben genannten Zutaten für den Pizzaboden, nach
Rezept
Pizzaboden aus Hefeteig ein Teig geknetet und nach Anleitung weiter verarbeitet.
Für den Belag:
Tomatenmark mit etwas
Salz, getrocknetes
Pizzagewürz, ersatzweise auch frische Kräuter,
Wasser und Olivenöl zu einer Tomatenpaste verrührt.
Mozzarella wird in Käsescheiben aufgeschnitten, nach Wunsch nochmals halbiert.
Den aufgegangenen
Hefeteig auf die Größe des Pizzablechs oder einer Kuchenform mit etwas Rand, mit einem Wellholz ausrollen.
In die Form einlegen, dabei mit den Fingern den Teig am äußeren Rand etwas in die Höhe ziehen.
Den Backofen rechtzeitig auf 230 - 250 ° C aufheizen.
Den Backofenrost dabei gleich in der
untersten Einschubleiste einschieben.
Den Pizzaboden mit der Tomatenpaste bestreichen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
Die Käsescheiben gleichmäßig darauf verteilen.
Einen Teil der
frischen Basilikumblätter etwas kleiner gezupft dazwischen legen.
Die ganze Pizza nun mit einem milden
Olivenöl beträufeln, dabei den Teigrand nicht vergessen.
In den vor geheizten Backofen einschieben und, je nach Backofenart, 15 - 20 Minuten backen, bis sich ein sichtbarer goldbrauner Teigrand gebildet hat.
Kurz vor dem Servieren, die restlichen frischen Basilikumblätter auf die heiße Pizza legen.
Hat Ihr Backofen eine Pizzastufe zum Backen, bitte bei der Backzeit, die Anleitungen ihres Backofens beachten.
Anstatt Mozzarella kann man den Käsebelag jederzeit durch anderen geriebenen Käse ersetzen, oder zusätzlich zum Mozzarella etwas geriebenen Parmesan darüber streuen.
Statt dem verrührten Tomatenmark, kann man für den Tomatenbelag auch gestückelte Tomaten aus der Dose verwenden, dabei darauf achten, dass zuvor soviel wie möglich von der Tomatenflüssigkeit entfernt wird. Oder man kocht aus 4 Tomaten, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, sowie Salz, Oregano und etwas Thymian eine dicke Tomatensoße.
1 Portion Pizza Margherita (1/2 Pizza), ca 500 kcal und ca. 25 g Fett