Für die Zubereitung von diesem
Kaffeelikör Rezept werden frisch geröstete ganze Kaffeebohnen zuerst grob zerkleinert.
Das kann man entweder in einer Kaffeemühle selbst kurz mahlen, oder in einem Kaffeegeschäft nach Wunsch auf die gewünschte Stärke mahlen lassen.
Es geht aber auch ganz gut, wenn man die Kaffeebohnen zwischen zwei Baumwolltücher oder in einer Gefriertüte eingefüllt flach auf den Tisch legt und die Kaffeebohnen mit einem Nudelholz zerkleinert.
Das Ganze dient dem Zweck, dass man sich viel Arbeit beim späteren Filtrieren erspart, wenn der Kaffee nicht zu fein gemahlen, sondern eher in der Konsistenz von kleinen groben Stückchen ist.
Ist der Kaffee so fein gemahlen, wie er für die Kaffeezubereitung mit dem Handfilter oder der Kaffeemaschine ist, muss man den Likör viel öfter durch einen Filter laufen lassen, damit kein Kaffeesatz im späteren Likör verbleibt.
Die so vorbereiteten Kaffeebohnen mit 1,150 Liter kochendem Wasser übergießen, kurz umrühren, mit einem Deckel zugedeckt gut 30 - 45 Minuten durchziehen lassen.
Dann ein dünnes sauberes Baumwoll- oder Leinentuch (ohne Waschpulver- oder Weichspülerrückstände) in ein Sieb legen und den Kaffeesud in eine darunter stehende Schüssel durchlaufen lassen.
Den Kaffeesatz entsorgen.
Den starken Kaffee nun noch einmal durch einen herkömmlichen Kaffeefilter aus Filterpapier wie zum Kaffeeaufbrühen durchseihen. Bei Bedarf das Ganze nochmals wiederholen.
Den nun übrig gebliebenen Kaffee in einem Messbecher abmessen (nicht wiegen) und die fehlende Flüssigkeitsmenge wieder auf 1150 ml mit Wasser auffüllen und in einen großen Kochtopf umfüllen.
Braunen Rohrzucker und Haushaltszucker in den Kaffee einrühren.
Eine Vanilleschote halbieren, jede Hälfte an der Seite etwas aufschneiden, das Mark etwas auskratzen und zusammen mit der Schote ebenfalls in den Kaffeesud geben.
Den ganzen Topfinhalt einmal aufkochen, danach bei etwas zurück gedrehter Heizstufe die Kaffee-Zuckermischung etwa 30 Minuten leise blubbernd weiter kochen.
Die Vanilleschote heraus fischen und den Kaffeesud abkühlen lassen.
Sauber gespülte Glasflaschen, oder zur Sicherheit noch besser zuvor in Wasser ausgekochte Glasflschen und einen Trichter bereit stellen.
500 ml Weingeist 96% Alkohol gründlich mit dem abgekühlten Kaffeesud vermischen.
In die bereit stehenden Flaschen einfüllen, mit einem Korken oder mit dem zur Flasche gehörenden Schraubverschluss verschließen und an einem etwas dunklen Ort im Keller oder in einer kühlen Ecke der Wohnung (kein Kühlschrank) noch etwa 2 - 3 Wochen ruhen lassen.
Danach steht einem Genuss nichts mehr im Wege.
Möchte man nun einen Kaffeelikör mit nur 25% Alk. kann man anstatt der 1,150 Liter Wasser 1,5 Liter Wasser dazu nehmen. Alles andere bleibt gleich.
Dieser Kaffeelikör in kleinere Fläschchen abgefüllt ist auch als selbst gemachtes Geschenk aus der Küche sowohl bei Verwandten als auch Freunden ein immer wieder sehr geschätztes Geschenk.
1 kleines Likörgläschen 30 ml Kaffeelikör enthalten mit 30% Vol. ca. 90 kcal