Für die Zubereitung der
Dinkelfladen mit Sonnenblumenkernen, nacheinander dunkles und helles Dinkelmehl und Buchweizenmehl gleich in die vorgesehene Backschüssel oder der Rührschüssel der Küchenmaschine einfüllen. Salz, Trockenhefe und getrocknete Kräuter hinzugeben, untermischen.
1 EL Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Olivenöl und 180 g lauwarmes Wasser ( Wasser auch wiegen) hinzugeben.
Mit den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder dem Knethaken der Küchenmaschine einen glatten Brotteig kneten.
Dabei solange kneten, bis sich der Teigballen gut vom Schüsselrand löst.
Den nun etwas klebrigen Teig der Schüssel entnehmen und auf einer mit etwas Dinkelmehl bestreuten Arbeitsfläche mit wenig zusätzlichem Mehl nochmals mit den Händen zu einem glatten Brotteig verkneten.
Den Boden der benutzten Backschüssel mit etwas Mehl bestreuen, den Teigballen einlegen und die Schüssel mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch bedeckt an einen warmen Ort zum Aufgehen des Teigs stellen.
Wenn der Brotteig reichlich das doppelte Teigvolumen angenommen hat, (dauert durchschnittlich 60 Minuten oder je nach Raumtemperatur auch etwas länger) den Dinkel Brotteig der Schüssel entnehmen und erneut auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche kräftig mit den Händen durchkneten und zu einer dicken Rolle formen.
Diese Teigrolle in 8 ca. 60 g schwere Teiglinge schneiden und zu handtellergroßen runden Fladenbroten formen.
In Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
1 Eidotter mit 1 EL kalten Wasser verquirlen, die Dinkelfladen damit üppig an der Oberseite bestreichen und großzügig mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
Siehe 2. Bild
Auf diese Weise vorbereitet, die Fladenbrote nochmals 20 Minuten zum Hochkommen des Teiges ohne Abdeckung in der Küche stehen lassen.
Rechtzeitig den Backofen auf 200 ° C aufheizen, dabei eine backofenfeste Schüssel mit etwa 1 Liter eingefülltem Wasser auf den Boden der Backröhre stellen und mitaufheizen.
Die schön luftig in die Höhe gegangenen Fladenbrote in der Mitte der auf 200 ° C vorgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze ca. 25 Minuten backen.
Diese Dinkelfladen kann man auch sehr gut einfrieren und bei einer anderen Gelegenheit erneut kurz im Backofen, oder noch tiefgekühlt in 20 Sekunden in der Mikrowelle aufbacken.
Anstatt der 2 Dinkelmehlsorten und Buchweizenmehl kann man bei den Mehlsorten auch das Buchweizenmehl durch helles oder dunkles Dinkelmehl ersetzen. Es sollten insgesamt 300 g Mehl ergeben.
Bei 8 Dinkelfladen mit Sonnenblumenkernen enthalten 1 Stück ca. 155 kcal und ca. 3,6 g Fett