Für die Zubereitung weiche Butter oder Margarine zusammen mit Zucker und den Eiern mit dem elektrischen Handmixer gut schaumig aufschlagen, Vanillezucker unterrühren.
Abgewogenes Mehl, Backpulver, Speisestärke und Salz vermischen in zwei bis drei Portionen unter die schaumige Eier-Fettmasse einrühren, dabei nicht zu lange rühren, gerade solange, bis keine Mehlreste mehr sichtbar sind. Nach Bedarf 1 EL Flüssigkeit wie Milch, Rum oder Zitronensaft mit einrühren.
Nach persönlichem Geschmack den Teig mit den oben angegebenen Aromen verfeinern.
Bei Zugabe von Rumaroma, mit oder ohne zusätzlichen Schokoladenraspeln kann man den ausgekühlten Kuchen mit einer fertig gekauften Schokoladenglasur oder mit einem Guss von aufgelöster Kuvertüre überziehen.
Gibt man Zitronenschale, ein paar Tropfen Zitronenaroma mit in den Teig erhält man einen Zitronenkuchen, welchen man entweder mit etwas Puderzucker bestäuben kann, oder mit einem Zitronenguss überzieht.
Dazu Puderzucker mit Zitronensaft, eventuell ganz wenig kaltes Wasser zu einem nicht zu dickflüssigen Zitronenguss verrühren und den Rührteigkuchen damit begießen.
Die bevorzugte kleine Kuchenform mit etwas Butter ausreiben, leicht mit Mehl bestäuben.
Den Teig in die Form einfüllen und im auf 175 ° C vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre mit Ober/Unterhitze etwa 40 - 45 Minuten backen.
Dieser kleinere Rührteigkuchen in Gugelhupfform gebacken, ergibt 14 kleine Kuchenstücke, (siehe Bild) oder in dickere Scheiben aufgeschnitten, ca. 8 - 10 Stück Rührkuchen.
Als Mitbringsel bei einer Einladung, zum Gratulieren bei Freunden, Kollegen oder Nachbarn, ist dieser kleine Gugelhupf sehr beliebt, da er in der kompakten Form und übersichtlichen Größe, sehr gut zum Transportieren ist.
Bei 14 Stück kleiner Rührteigkuchen hat 1 Stück ohne Guss, ca. 115 kcal und ca. 7,3 g Fett
In 8 größere Stücke aufgeschnitten, hat 1 Stück Kuchen ca. 200 kcal und ca. 12, 8 g Fett