Für die Zubereitung der Waldmeisterbowle:
Am Tag zuvor 4 - 5 kleine Stiele Waldmeister auf der Waage genau
abwiegen, dann ohne Kühlung in der Küche liegend
welken lassen.
Oder Waldmeister einfrieren, wobei die Blätter auch welk werden.
Die Waldmeisterstängel samt Blättchen mit einem Bindfaden zu einem kleinen Bündel zusammen binden, dabei den Faden nach dem Verknoten solange stehen lassen, dass man das Waldmeisterbündel anschließend gerade mit den Blättern in den Weißwein hängen lassen kann.
Vorgekühlten Weißwein in eine Bowleschüssel gießen.
Das Waldmeisterbündel in die Mitte eines herkömmlichen Rührlöffels anbinden, quer über die Schüssel legen.
Das Kräuterbündel soweit in den Wein hängen lassen, dass nur die Blätter in der Flüssigkeit liegen.
Die Stielenden des Waldmeisters sollten unbedingt im Freien hängen, da diese Bitterstoffe enthalten.
Auf diese Weise das Waldmeisterbündel für etwa 15 - 20 Minuten im Weißwein ziehen lassen.
Je länger man es ziehen lässt, umso stärker wird das Waldmeisteraroma.
Das Waldmeisterbündel aus dem Wein nehmen und eine Flasche gut gekühlten Sekt zugießen und frisch zubereitet, als erfrischende Maibowle servieren.
Diese Maibowle kann man anstatt dem Sekt auch mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser aufgießen.
Für eine alkoholfreie Waldmeisterbowle kann man anstatt dem Wein auch Apfelsaft und Mineralwasser verwenden.
Für eine etwas süßere Bowle, kann man dem Wein auch etwas zuvor gekochtes Zuckerwasser hinzufügen.
Zusätzlich kann man in die Bowle auch kleine Erdbeeren oder in dicke Scheiben geschnittene größere Erdbeeren einlegen.
Oder ein paar frische Minze- oder Pfefferminzblätter darin schwimmen lassen.
Ein Glas Maibowle mit Waldmeister (ca. 180 ml) enthalten ca. 135 kcal und 0 g Fett