Für die Zubereitung vom
Heidelbeertarte Rezept sollte zuerst der Kuchenboden fertiggestellt werden.
Eine niedrige Tarte Backform oder Springform ganz mit etwas Butter oder Margarine bestreichen, dünn mit Mehl bestreuen.
Den Backofen auf 200 ° C vorheizen, dabei den Backofenrost gleich in der Mitte der Backröhre einschieben.
Für die Zubereitung vom Teigboden die oben angegebenen trockenen Zutaten wie Mehl, Salz, Zucker, Vanillezucker und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
Die feuchten Zutaten wie Magerquark, kalte Milch und Öl hinzugeben und von der Mitte aus beginnend einen Quarkölteig zusammenkneten.
Diesen Teig kann man nun sofort ohne Ruhezeit weiterverarbeiten.
Dazu den Quarkölteig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche mit dem Nudelholz dünn ausrollen, die vorbereitete Backform so auslegen, dass sowohl der Boden als auch ein etwa 3 cm hoher Rand damit ausgelegt sind. Den Rand etwas festdrücken, den Boden mit einer Gabel ein paarmal einstechen.
Den Teig mit einem auf die Backformgröße zugeschnittenem Stück Backpapier belegen, darüber die getrockneten Hülsenfrüchte aufstreuen, gut bis an den Rand verteilen, damit nach dem Backen ein schön geformter Kuchenrand entsteht.
(Siehe Bild)
Die so belegte Backform in der Mitte der Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze zunächst 12 Minuten backen.
Den Teigboden der Backröhre kurzfristig entnehmen, das Backpapier samt den Hülsenfrüchten hochheben und entfernen.
Den Teigboden wieder in die Backröhre stellen und bei weiterhin 200 ° C mit Ober/Unterhitze ohne Abdeckung in weiteren 10 Minuten fertigbacken.
Den Kuchenboden auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für den Heidelbeerbelag:
300 g Kulturheidelbeeren zusammen mit 75 g Zucker, 2 EL Zitronensaft und 4 EL Wasser in einen Kochtopf geben.
3 Blatt Gelatine in einem Gefäß in kaltem Wasser einweichen.
Die Heidelbeeren im Kochtopf unter Rühren einmal aufkochen, danach bei etwas zurück gedrehter Temperatur in etwa 4 - 5 Minuten langsam sprudelnd weiterkochen.
Den Kochtopf zur Seite ziehen und ein paar Minuten abkühlen lassen.
Die eingeweichten Gelatineblätter jeweils leicht mit der Hand ausdrücken und nach und nach in die noch heiße Heidelbeermasse zum Auflösen unterrühren.
Den Heidelbeerbelag auf Lauwarm abkühlen lassen, danach kann man die Fruchtmasse auf den vorgebackenen Teigboden aufstreichen und für mehrere Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank zum Festwerden der Füllung aufbewahren.
Für die Fertigstellung:
2 EL Aprikosenkonfitüre mit 2 EL Wasser mit einem Schneebesen verrühren, unter Rühren einmal aufkochen.
Etwa 50g schöne zur Seite gelegte Heidelbeeren in der warmen Konfitüre wälzen und gut verteilt die Heidelbeertarte damit belegen. Mit der übrigen Aprikosenkonfitüre die Oberfläche der Tarte kreisförmig begießen.
Zuletzt die Obst Tarte nach Wunsch mit gehackten grünen Pistazienkernen oder gehobelten Mandelblättchen bestreuen.
Bis zum Servieren immer kühl stellen.
Diese Heidelbeertarte schmeckt mit etwas Sahne sowohl zum Nachmittagskaffee als auch als Dessert zu einer Tasse Espresso immer wieder sehr lecker.
Bei 12 Stück vom Heidelbeertarte Rezept enthalten 1 Stück insgesamt ca. 145 kcal und ca. 3,7 g Fett
In 10 Stücke aufgeteilt enthalten 1 Stück ca. 173 kcal und ca. 4,3 g Fett