Fenchel mit Süßkartoffelstampf

Frischer Fenchel mit grünen Zuckererbsenschoten mit Süßkartoffeln ergeben schon optisch einen farbenfrohen vegetarischen Gemüseteller.
Diese Gemüsekombination schmeckt allerdings auch sehr lecker, da sich das cremig würzige Fenchelgemüse zusammen mit der Süße der Süßkartoffeln zu einem feinen Geschmackserlebnis verbinden.

Zutaten: für 2 Personen

Ca. 300 g Fenchel geputzt gewogen
2 EL Pflanzenöl zum Braten
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
Ca. 3 – 4 cm frischen Ingwer
100 g grüne Zuckererbsenschoten
1 gestrichener TL Kurkumapulver
250 g Gemüsebrühe
Salz
Gemahlener Pfeffer
2 EL Creme Fraîche (50g)
Für den Süßkartoffelstampf:
2 rohe mittelgroße Süßkartoffeln (ca. 500g)
1 Stückchen Butter (15g)
Salz
nach Bedarf etwas Milch

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Fenchel mit Süßkartoffelstampf sollten zuerst die Zutaten für das Fenchelgemüse vorbereitet werden.
Dazu die ganzen Fenchelknollen unter kaltem Wasser waschen, putzen, dabei das Fenchelgrün abschneiden und für später zur Seite legen.
Die Fenchelknollen halbieren, nach Wunsch den unteren kleinen Strunk herausschneiden und anschließend in dünne Scheiben schneiden.


Ebenso geschälte Schalotte in dünne Scheiben schneiden.
Geschälte Knoblauchzehen und Ingwer in kleine Würfel schneiden.

Grüne gewaschene Zuckererbsenschoten entfädeln, jeweils der Länge nach durchschneiden und für ca. 1 Minute in kochendes Salzwasser einlegen, danach durch ein Sieb abseihen und mit kaltem Wasser nachspülen (blanchieren).

Nebenher die Süßkartoffeln in etwas gesalzenem Kochwasser weichkochen.
Siehe auch unter Süßkartoffelstampf Rezept

Oder noch besser und ganz schnell geht dies, wenn man die Süßkartoffeln in der Mikrowelle gart.
Dazu die Süßkartoffeln etwa 10 Minuten vor dem Servieren ringsum gut mit einer Gabel einstechen.
Die Süßkartoffeln mehr an den Rand als in der Mitte auf den Drehteller der Mikrowelle legen und ohne Abdeckung zunächst auf der einen Seite 3 Minuten bei höchster Leistung (bei ca. 700 - 800 Watt) garen. Die Süßkartoffeln wenden und auf der anderen Seite ebenfalls ca. 3 Minuten garen.
Bei einer einzelnen großen Süßkartoffel, die Garzeit etwas verlängern, bei kleineren etwas verkürzen.
Jetzt kann man die sehr heißen Süßkartoffeln der Mikrowelle entnehmen, durchschneiden und bequem den nun schön trockenen Süßkartoffelinhalt aus der Schale heben, in eine Schüssel geben und zusammen mit Salz und Butterstückchen zu einem groben Süßkartoffelstampf mit einem Löffel zerdrücken. Nach Bedarf wenig Milch mit unterheben.
Oder die in Kochwasser gekochten geschälten Süßkartoffeln auf die gleiche Weise mit etwas Salz und Butterstücken, sowie nach Bedarf noch mit wenig Milch zu grobem Brei zerdrücken.

Für das Fenchelgemüse:
2 EL Pflanzenöl (Rapsöl etc.) in einer Pfanne mit hohem Rand oder Kochtopf mit Deckel erhitzen.
Schalotten, Knoblauch und Ingwer darin sanft hellglasig anbraten.
Fenchelstreifen hinzugeben, unterheben und kurz unter Wenden 1 Minute mitanschmoren.
Kurkuma darüber streuen, unterheben und das Gemüse mit ca. 250 g (bitte wiegen) Gemüsebrühe (kann aus Fertigprodukt sein) begießen und einmal aufkochen lassen.

Die blanchierten Zuckererbsenschoten auf das Fenchelgemüse legen und mit einem Deckel zugedeckt, bei zurück gedrehter Temperatur in ca. 8 – 10 Minuten langsam zwar weich, dennoch noch mit etwas Biss garen.

Zuletzt 2 EL Creme Fraîche unter das Fenchelgemüse unterrühren, nach persönlichem Geschmack mit Salz und frisch gemahlenen Pfeffer pikant abschmecken, mit Fenchelgrün bestreut zusammen mit Süßkartoffelstampf als vegetarisches Gemüsegericht servieren.

Tipp:

Zu diesem Fenchelgemüse kann man auch Reis oder eine andere beliebige Kartoffelbeilage verwenden.
Anstatt der Zuckererbsenschoten 100 g tiefgekühlte grüne Erbsen zum Fenchelgemüse geben.

Kalorienangaben

1 Portion Fenchel mit Süßkartoffelstampf enthalten ca. 470 kcal und ca. 21,5 g Fett