Linzer Törtchen Rezept

Bei diesem Linzer Törtchen Rezept handelt es sich wie bei der bekannten Linzer Torte um ein im Geschmack würzig nussiges Kleingebäck, welches in einzelnen kleinen backofenfesten Backformen im Backofen gebacken wird.
Diese kleinen Linzer Törtchen sollten bis zum Verzehren ein paar Tag an einem kühlen Ort Zeit zum Durchziehen bekommen. Danach schmecken sie Tag für Tag immer besser und saftiger und sind gut abgedeckt und gelagert für gut 2 – 3 Wochen bei gutem Geschmack haltbar und man kann damit auch überraschende Gäste jederzeit mit selbst gebackenem Gebäck zu Kaffee oder Tee bewirten.

Zutaten: für 8 Stück je 9 cm Durchmesser

225 g Weizenmehl Type 405 oder 550
1 TL Backpulver (5 g)
1 TL Zimtpulver
100 g gemahlene Haselnüsse
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 EL Rum
1 ganzes Ei und 1 Eidotter Gr. M
125 g Butter
Nach Bedarf zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
Außerdem:
Ca. 250 - 300 g rotes Johannisbeergelee,
Pflaumenmus oder Aprikosenkonfitüre
1 EL Rum zum Verfeinern
1 Eidotter mit 1 TL Milch oder Wasser verrührt
8 Backförmchen mit Hebeboden aus Metall
oder gekaufte backofenfeste Tortelett Backformen
aus beschichtetem Papier

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Linzer Törtchen Rezept mit den oben angegebenen Zutaten einen Mürbeteig mit gemahlenen Haselnüssen zusammenkneten.
Dazu Mehl mit einer Prise Salz, Vanillezucker, Zimtpulver, Backpulver gemahlene Haselnusskerne trocken vermischen und leicht bergartig auf eine Arbeitsfläche geben.

Mit der Hand in der Mitte vom Mehlgemisch eine Mulde eindrücken, den Zucker in diese Vertiefung einfüllen und mit 1 EL Rum begießen. Darüber 1 Ei und 1 Eidotter setzen, ringsum auf den Rand vom Mehlgemisch die Butter in kleineren Stückchen auflegen.


Nun mit den Händen von der Mitte aus beginnend, alle Zutaten zu einem weichen Mürbeteig verkneten. Dabei immer wieder nach Bedarf etwas zusätzliches Mehl mit unterkneten.
Den Linzer Teig in Folie gewickelt für mindestens 2 Stunden, kann auch über Nacht sein, im Kühlschrank lagern.
Bevor der kühle Teig ausgerollt wird, passende Tortelett Backformen mit ca. 9 cm Durchmesser am besten mit Hebeboden ganz mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Oder backofenfeste Papier Tartelette Backformen im Drogeriemarkt oder Supermarkt erhältlich dazu verwenden, welche nicht mit Fett ausgestrichen werden müssen. Siehe 2. Bild
Marmelade, Gelee oder Zwetschgenmus in einer Schüssel mit 1 EL Rum glattrühren.
Den Backofen auf 175 ° C vorheizen.

Den kühlen Mürbeteig in 3 gleichschwere Teigstücke teilen.
2/3 vom Teig für die Böden der Linzer Törtchen verwenden, dabei die Teigmenge in 8 etwas gleichschwere Teigstückchen aufteilen.

Restlichen 1/3 Teig zum Abdecken und Dekoration der Marmelade verwenden.

Von den 8 zur Seite gelegten Teigstückchen jeweils ein Stück in etwas Mehl wälzen, mit den Händen zu einer Kugel rollen, danach mit der Hand flach drücken und die kleinen Torten Backförmchen damit bis an den oberen Rand mit Teig belegen, dabei den Rand fest andrücken.
Nun jeweils 1 EL oder 1,5 EL von der Marmelade oder Gelee in die Backförmchen füllen. Wenn alle Förmchen gefüllt sind für die Abdeckung aus dem übrigen Teig entweder wie bei Linzer Torte üblich den Teig ausrollen und mit einem Lineal schmale Streifen abschneiden und die Linzer Törtchen damit gitterförmig belegen.
Oder wie hier bei diesem Rezept, je nach Jahreszeit und Anlass aus dem Teig mit Ausstechformen aus der Weihnachtsbäckerei Sterne,Tannenbäumchen usw. für die Weihnachtszeit oder Herzen und Blumen für Geburtstage oder Valentinstag ausstechen und jedes mit Marmelade gefüllte Törtchen damit belegen.

1 Eidotter mit 1 TL Wasser oder Milch mit der Gabel verquirlen und jedes ausgestochene Plätzchen, oder das Teiggitter damit dünn einpinseln.

Die so vorbereiteten Linzer Törtchen in der Mitte auf den Backofenrost vom auf 175 ° C vorgeheizten Backofen stellen und mit 0ber/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit in ca. 25 - 35 Minuten backen.
Dabei als vorrausschauende Maßnahme, da die Marmelade eventuell über die Backform hinaus nach unten tropfen kann, den Backofenboden oder den Backofenrost zum Schutz mit backofenfestem Backpapier oder einer Backmatte auslegen.

Die fertig gebackenen Linzer Törtchen auf einem Kuchenrost abkühlen lassen, danach gut abgedeckt oder in eine gut schließenden Gebäckdose eingefüllt bis zum ersten Verzehren ein paar Tage an einem kühlen Ort (kein Kühlschrank) zum Durchziehen ruhen lassen.

Kalorienangaben

Bei 8 Stück vom Linzer Törtchen Rezept enthalten 1 Stück ca. 375 kcal und ca. 22 g Fett