Rosinenbrötchen Rezept

Bei Rosinen trennen sich oft die Geschmäcker. Entweder man liebt Rosinen über alles, oder man ist davon nicht besonders begeistert und pickt sie oft vor dem Verzehren aus den Gebäckstücken mit den Fingern heraus.
Hier bei diesem Rezept Rosinenbrötchen handelt es sich um ein selbst gemachtes luftiges süßes Hefe-Kleingebäck mit Rosinen zum einfachen Selberbacken, welches sowohl zum Frühstück oder Sonntagsbrunch als auch als Kuchenersatz zu Kaffee oder Tee oder zur Mitnahme bei einem Ausflug ins Grüne immer wieder sehr gut schmeckt.

Zutaten: für 12 Stück Rosinenbrötchen

25 g frische Hefe
1 TL Zucker
5 EL lauwarme Milch 1,5 % Fett
Außerdem für den Hefeteig:
500 g Weizenmehl Type 405
60 g Zucker
2 Päckchen Vanillinzucker
½ TL Salz (5 g)
1 Ei Gr. M
250 ml lauwarme Milch 1,5 % Fett
100 g Butter oder Margarine
Ca. 50 g zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
100 g Rosinen
Zum Bestreichen und Bestreuen:
Vorschlag 1:
1 Eidotter mit 3 - 4 EL kaltem Wasser verquirlt
Hagelzucker zum Bestreuen
Vorschlag 2:
Etwas lauwarme Milch zum Bestreichen
Hagelzucker darüber streuen

Zubereitung:

Für das Rosinenbrötchen Rezept zuerst den Hefeansatz vorbereiten.
Dazu 25 g frische Hefe zusammen mit 1 TL Zucker und 5 EL lauwarmer Milch zu einer Hefemilch anrühren und zugedeckt ca. 15 Minuten zum Gären der Hefe in der Küche stehen lassen.
Während dieser Zeit 500 g Mehl, 5 g Salz, 60 g Zucker und 2 Päckchen Vanillinzucker in einer großen Backschüssel oder gleich in der Rührschüssel der Küchenmaschine vermischen.

250 ml Milch gut erwärmen, die kalte Butter hinzugeben und darin leicht anschmelzen lassen.
Nun den inzwischen schaumigen Hefeansatz zum Mehl in die Schüssel geben, daneben ein zimmerwarmes aufgeschlagenes Ei setzen und zusammen mit der lauwarmen Milch und leicht geschmolzener Butter alles zusammen in ein paar Minuten entweder mit den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder mit der KÜchenmaschine mit dem Knethaken zu einem weichen Hefeteig verkneten.
Dabei immer wieder ringsum vom Teig auf den Schüsselboden etwas zusätzliches Mehl streuen und solange weiterkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.

Den Teig kurzfristig aus der Schüssel nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche nochmals mit den Händen kneten und dabei einen noch weichen, nicht mehr zu sehr klebenden Teigballen herstellen.
Den Hefe Teigballen wieder in die Backschüssel legen, die Schüssel mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch belegt solange an einem warmen Ort stehen lassen, bis der Teig bis deutlich auf das doppelte Teigvolumen aufgegangen ist.

Während dieser Zeit die Rosinen für ca. 30 Minuten in warmem Wasser einweichen, danach durch ein Sieb gut abtropfen lassen und auf einer doppelten Lage Küchenpapier etwas mehr trockentupfen.

Nachdem der Hefeteig luftig in die Höhe aufgegangen ist, diesen aus der Schüssel auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen und mit den Händen zu einem flachen Rechteck zurechtdrücken.
Die Rosinen gleichmäßig auf der Teigfläche verteilt aufstreuen, rechts und links die Teigplatte zusammenklappen und nun den Teig mit den Händen so durchkneten, damit die Rosinen gut im Hefeteig verteilt werden.
Dazu kann man immer wieder wenig zusätzliches Mehl nehmen.

Danach den weichen Hefeteig zu einer etwa 15- 20 cm langen Rolle formen und jeweils 12 gleichmäßige Teigportionen von ca. 100 g abschneiden, wiederum einzeln kurz kneten und mit den Händen jeweils zu einer Kugel formen, in genügend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und jedes Teigstück mit der Hand flach nach unten drücken.
Die auf diese Weise geformten Rosinenbrötchen auf dem Backblech wieder mit Frischhaltefolie locker abgedeckt weitere 30 Minuten zum Aufgehen des Gebäcks an einem warmen Ort ruhen lassen
Den Backofen rechtzeitig auf 200 ° C vorheizen.
Die luftig in die Höhe gegangenen Rosinenbrötchen kurz vor dem Einschieben in die Backröhre (siehe 2. Bild) entweder mit stark verdünntem Eidotter oder lauwarmer Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreut in der Mitte der Backröhre einschieben und bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze 20 Minuten backen.
Siehe auch Rezept Schokobrötchen

Oder die Rosinenbrötchen zunächst ohne Aufstrich und Belag backen, danach das noch heiße Gebäck mit einer dünnen Zuckerglasur bestreichen (wobei die Brötchen einen leichten Glanz bekommen) und mit Hagelzucker bestreuen.
Für die Zuckerglasur:
3 EL Zucker mit 6 EL Wasser aufkochen, danach noch 2 – 3 Minuten sprudelnd weiterkochen und die Rosinenbrötchen mit einem Pinsel an der Oberseite damit bestreichen.

Tipp:

Ohne Zuckerglasur kann man diese Rosinenbrötchen gut einfrieren und für eine andere Gelegenheit erneut kurz im Backofen oder Mikrowelle aufgebacken genießen.

Kalorienangaben

Bei 12 Rosinenbrötchen mit Milchaufstrich und Hagelzucker enthalten 1 Stück (94 g) ca. 290 kcal und ca. 8,5 g Fett