Glücksschweinchen aus Hefeteig

Schon vor langer Zeit galt das Schwein bei unseren Vorfahren als Glücksbringer.
Weshalb man auch heute noch damit Erfolg, Glück und Gesundheit verbindet und es vor allem zum Jahreswechsel symbolisch entweder aus Marzipan, Schokolade oder als Kartengruß immer wieder an liebe Menschen verschenkt.
Hier bei diesem Rezept Glücksschweinchen aus Hefeteig gebacken handelt es sich ebenfalls um ein Gebäck, welches wie die bekannte Neujahrsbrezel oder Glückskekse gerne an Silvester und in den ersten Tagen des neuen Jahres verspeist werden.
Aber nicht nur zum Jahreswechsel, sondern auch bei anderen Gelegenheiten, wie Kindergeburtstagen, oder bevorstehenden Prüfungen, als kleine Aufmerksamkeit für einen lieben Menschen zum
Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand oder als Glückwunsch zum Eintritt in das Berufsleben, kann man mit diesen süßen Schweinchen auf einfache, dennoch sehr liebevolle Weise Glück, Erfolg und Gesundheit wünschen.
Wenn man diese Glücksschweinchen haben möchte, muss man sie selbst zubereiten und backen, da sie auf diese Art nur von Hand gefertigt und nicht maschinell hergestellt werden können.

Zutaten: für 12 Stück

Für den Hefeteig:
500 g Weizenmehl Type 405 oder 550
Ca.1 ½ Päckchen Trockenhefe (11- 12 g)
80 g Zucker
½ gestrichenen TL Salz (2 – 3 g)
1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
Abgeriebene Schale von einer ½ Zitrone
2 Eier Gr. M
75 g weiche Butter
Ca. 200 ml lauwarme Milch
Etwas zusätzliches Mehl zum Kneten
Für die Füllung:
Etwa 6 EL Pflaumenmus oder
andere beliebige Marmelade
Außerdem:
1 zerquirltes Eidotter mit etwas Wasser vermischt
25 Rosinen für die Augen
Nach Wunsch zum Glasieren der Glücksschweine:
2 EL Puderzucker mit Zitronensaft und wenig Wasser
Als nützliches Hilfsmittel zum Ausstechen der Formen:
1 Dessert- Speisering oder ein Trinkglas mit einem
Durchmesser von ca. 8 cm sowie
1 kleineres Glas (Schnapsglas) mit ca. 4 cm Durchmesser
1 festen Trinkhalm aus Plastik

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Rezept Glücksschweinchen aus Hefeteig sollten zuerst die notwendigen Formen zum Ausstechen der Schweinchenteile zusammen gesucht werden.
Dazu einen Dessert- Speisering aus Metall oder ein Trinkglas mit einem Durchmesser von ca. 8 cm bereit legen.
Eine kleinere runde Form für den Rüssel (ein schmales Glas oder Schnapsglas mit ca. 4 cm Durchmesser)
Sowie zum Ausstechen der Nasenlöcher einen festen Trinkhalm aus Plastik oder Ähnliches.

Für den Hefeteig:
Mehl, mit Salz, Zucker, Vanillezucker abgeriebene Schale von einer halben frischen unbehandelten Zitrone und Trockenhefe in einer Backschüssel vermischen.
2 zimmerwarme Eier und weiche Butter darüber geben und zusammen mit der lauwarmen Milch mit den Knethaken des elektrischen Handmixers einen glatten, gut standfesten Hefeteig herstellen.
Den Teig zu einem runden Laib formen und in der Backschüssel liegend, mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort stehend, in etwa 30 – 45 Minuten hochkommen lassen.

Anschließend den Hefeteig aus der Schüssel nehmen und auf einer Arbeitsfläche mit den Händen ein paar Minuten kräftig durchkneten.
Den Teig erneut in die Schüssel legen und ein zweites Mal zugedeckt an einem warmen Ort auf das doppelte Teigvolumen aufgehen lassen.

Zwei Backbleche mit backfestem Backpapier auslegen.

Ein Eidotter mit etwas kaltem Wasser verquirlt und einen Backpinsel bereit stellen.

Den aufgegangenen Hefeteig halbieren.
Mit den Händen etwas die Luft herausdrücken und zunächst die halbe Teigmenge mit dem Wellholz ausrollen.
Zunächst so viele runde Teigkreise mit dem Dessertring ausstechen, wie in genügend Abstand zueinander liegend, auf das Backblech passen.
Die Teigkreise auf das Blech legen und ringsum mit Hilfe des Pinsels dünn mit Eidotter bestreichen.
In die Mitte jeweils einen Klecks Marmelade setzen.

Nun mit der kleineren Form von 4 cm Durchmesser Teigkreise ausstechen und mit einem Messer halbieren.
Das ergibt die Ohren des Schweinchens.
Die halben Teigkreise mit den Fingern etwas in die Länge ziehen und rechts und links als Ohren ankleben.

Den übrigen Teig ausrollen und wieder große Kreise ausstechen und das mit Marmelade bestrichene Unterteil damit abdecken.
Dabei die Ohren dazwischen klemmen und etwas festdrücken.

Für den Schweinerüssel nun wieder die kleinen Kreise ausstechen.
Bei jedem Teil mit einem Trinkhalm im unteren Drittel der Rundung zwei Löcher als Nasenlöcher ausstechen.
Etwas Eidotter aufstreichen und den Rüssel leicht nach unten versetzt aufsetzen.

Den ganzen Schweinchenkopf mit Eidotter bestreichen.

Jeweils 2 Rosinen als Augen über dem Rüssel eindrücken.

Darüber aus einem kleinen Teigrest sehr dünne Röllchen formen und als Augenbrauen an den oberen Rand des Teigstückes kleben.

Die Glückschweinchen ein letztes Mal dünn mit Eidotter bestreichen und noch etwa 15 Minuten in der warmen Küche stehend ruhen lassen.

Während dieser Zeit den Backofen auf 200 ° C vor heizen.
Das bestückte Backblech in die Mitte der Backröhre einschieben und bei ca. 200 ° C mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit ca. 15 - 18 Minuten backen.
Anschließend die Glückschweinchen auf einem Kuchengitter liegend etwas auskühlen lassen.

Möchte man einen leichten Zuckerguss darüber:
2 EL Puderzucker mit etwas Zitronensaft und ein paar Tropfen kaltes Wasser zu einem dünnflüssigen Zuckerguss verrühren.
Die noch lauwarmen Glücksschweinchen damit dünn bestreichen und trocknen lassen.

Tipp:

Aus diesem Hefeteig kann man je nach Bedarf oder Anlass auch größere Glücksschweinchen herstellen, dabei die Backzeit etwas verlängern.
Nur viel kleiner als hier bei diesem Rezept sollten die Glückschweine, um optisch einigermaßen zu gelingen, nicht sein.
Dieses Gebäck schmeckt frisch gebacken, gerade ausgekühlt am Besten.
Deswegen kann man es auch gleich nach dem Auskühlen gut einfrieren, dabei den Zuckerguss zunächst weglassen und bei einer anderen Gelegenheit wieder kurz aufgebacken, nach Wunsch mit einem dünnen Zuckerguss bestrichen, erneut wie fast frisch gebacken genießen.

Kalorienangaben

Bei 12 Glücksschweinchen aus Hefeteig mit Zuckerguss enthalten 1 Stück ca. 250 kcal und ca. 8,5 g Fett