Luftiger Hefegugelhupf

Dieses Rezept luftiger Hefegugelhupf ist ein Rezeptvorschlag für einen Sonntagskuchen, entweder zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee, für die ganze Familie.
Der Hefegugelhupf ist besonders locker, nicht zu süß und hat durch die Zugabe der Eidotter eine schöne goldgelbe Farbe.
Gibt man noch zusätzlich Rosinen, Mandeln und Zitronat zum Teig, hat man auf diese Weise einen feinen Ostergugelhupf oder zur Adventszeit einen weihnachtlichen Gugelhupf zum Nachmittagskaffee zur Hand.

Zutaten: für 15 - 16 Stück

30 frische Hefe
1 TL Zucker
3 EL lauwarmes Wasser
1 Prise Mehl
Für den Hefeteig:
500 g Mehl Type 405
90 g Zucker
1 Prise Salz
100 g weiche Butter
1 TL abgeriebene Zitronenschale
3 Eidotter
225 ml lauwarme Milch
Nach Wunsch zusätzlich:
100 g Rosinen
50 g fein geschnittenes Zitronat
50 g gehobelte Mandelblättchen
Zum Bestreuen:
Puderzucker

Zubereitung:

Für die Zubereitung werden zuerst rechtzeitig die Butter und Eier aus dem Kühlschrank genommen und in der Küche liegend aufbewahrt.
Für den Hefeansatz: 30 g frische Hefe, etwas zerbröckelt in eine kleine Schüssel geben, zusammen mit 1 TL Zucker und etwa 3 EL lauwarmem Wasser zu einem Hefebrei verrühren, eine Prise Mehl darüber stäuben.
Zugedeckt, etwa 15 Minuten in der warmen Küche stehen lassen.

In der Zwischenzeit Mehl, Zucker und Butter oder Margarine abwiegen, abgemessene lauwarme Milch in ein Gefäß geben, Zitronenschale abreiben.

Mehl in eine große Backschüssel geben, ringsum eine Prise Salz, Zucker, Zitronenschale und das weiche Fett geben.
In der Mitte vom Mehl mit der Hand eine Vertiefung eindrücken.
Die inzwischen vor gegärte Hefe in diese Mulde einfüllen.

Nun mit dem elektrischen Handmixer mit den Knethaken, daraus einen Hefeteig schlagen.
Dazu die lauwarme Milch und Eidotter hinzu geben bis sich ein glatter Teig welcher sich gut vom Schüsselboden und Rand abhebt, gebildet hat.
Zuletzt den Hefeteig, zusammen mit etwas zusätzlichem Mehl, auf der Arbeitsplatte gründlich kneten.
Den Teig wieder in die Backschüssel legen, zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich verdoppelt hat.
Oder bei Zeitmangel die Backschüssel, samt inliegendem Teig in eine große Plastiktüte stecken, in den zuvor auf 50 ° C vor geheizten Backofen stellen und darin etwa 25 Minuten bis zum Aufgehen des Teiges ruhen lassen.
Anschließend den Hefeteig erneut gründlich durchkneten.

Eine Gugelhupfform mit etwas Butter oder Margarine ausstreichen, dünn mit Mehl oder Semmelbrösel bestreuen.
Den Hefeteig in die Form einlegen und diesen erneut bis zur doppelten Höhe aufgehen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 200 ° C vorheizen.
Den Hefegugelhupf, kurz vor dem Einschieben in den Backofen, ringsum an der Oberseite mit einem Messer ca. 1 - 2 cm tief einschneiden.
Den Kuchen in die auf 200 ° C aufgeheizte Backröhre, im unteren Drittel des Backofens einschieben und zunächst bei 200 ° C, 10 Minuten backen.

Die Temperatur auf 180 ° C zurück schalten und den Hefekuchen noch weitere 30 - 35 Minuten, je nach Backofenbeschaffenheit auch etwas länger oder kürzer langsam fertig backen.
Aus dem Ofen nehmen, für ein mindestens 5 - 10 Minuten zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stellen.
Jetzt erst den Gugelhupf in der Form ringsum mit einem Messer von der Backform lösen, danach den Kuchen etwas hüpfen lassen, damit sich der Boden schön löst und den Hefekuchen zum vollständigen Auskühlen auf das Kuchengitter stürzen.
Vor dem Servieren den Gugelhupf mit Puderzucker bestäuben.

Tipp:

Möchte man die etwas gehaltvollere Version mit Rosinen, Mandeln und Zitronat zubereiten, diese Zutaten erst beim zweiten Knetvorgang hinzu geben und gut unterkneten.
Danach in die Kuchenform eindrücken und bis zum Doppelten Teigvolumen aufgehen lassen

Kalorienangaben

1 Stück luftiger Hefegugelhupf hat ca. 260 kcal und ca. 7 g Fett