Hasenbrötchen aus Hefeteig

Bei diesem Rezept Hasenbrötchen aus Hefeteig, handelt es sich um mürbe, leicht gesüßte Hefeteigbrötchen, welche vor dem Backen zu einem Osterhasenkopf geformt werden.
Der Geschmack ist so neutral gehalten, dass man das Ostergebäck pur, oder mit Butter bestrichen, zusätzlich nach Wunsch auch noch mit einem süßen Brotaufstrich darüber, genießen kann.
Durch die Beigabe von Magerquark, sind diese Osterbrötchen locker und saftig und können auch noch am nächsten Tag, bei guter Qualität, erneut kurz auf gebacken werden.

Zutaten: für 10 Stück

Für den Hefeansatz:
30 g frische Hefe
1 TL Zucker
Ein paar EL lauwarme Milch
Eine Prise Mehl

Für den Hefeteig:
350 g Mehl Type 405
50 g Speisestärke
1 Prise Salz
50 g Zucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eidotter
250 g Quark
125 ml lauwarme Milch
50 g Butter

Zum Bestreichen:
1 Eidotter mit wenig Milch verquirlt

Außerdem:
20 Rosinen
10 Stück Mandelstifte

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Rezept Hasenbrötchen aus Hefeteig zuerst aus den oben angegebenen Zutaten den Hefeansatz anrühren, mit einer Prise Mehl bestäuben, zugedeckt etwa 15 Minuten in der warmen Küche stehen lassen.

In der Zwischenzeit Mehl, Speisestärke, Salz, Zucker, Zitronenschale in eine Backschüssel geben.
Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine tiefe Mulde eindrücken.
In diese Vertiefung den vor gegärten Hefeabsatz einfüllen.
Rings um die Hefe die zimmerwarmen Eidotter und den nicht zu kalten Magerquark verteilen.
Milch gut warm erwärmen, die Butter in kleinen Stücken in der Milch schmelzen, aber nicht ganz auflösen lassen.
Das Milch/Buttergemisch sollte danach noch gut lauwarm, nicht kalt sein.
Nun aus allen Zutaten in der Backschüssel, zusammen mit der lauwarmen Milch, mit Hilfe der Knethaken vom elektrischen Handmixer einen Hefeteig zusammen kneten.

Den Handmixer ausschalten, den Stecker heraus ziehen und mit der Hand weiter arbeiten.
Den Hefeteig zusammen mit immer wieder etwas Mehl solange kneten, bis ein glatter geschmeidiger Hefeteig entstanden ist.

Auf den Boden der zuvor verwendeten Backschüssel etwas Mehl streuen, den Hefeteig in die Schüssel legen.
Mit einem Küchentuch abgedeckt, an einem warmen Ort solange stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Oder bei Zeitmangel den Hefeteig in der Schüssel liegend, samt der Schüssel in eine große Plastiktüte stecken und in den auf 50 ° C aufgeheizten Backofen stellen.
Auf diese Weise ist der Hefeteig nach etwa 20 Minuten gut hoch gegangen.

Danach den Teig erneut auf der Tischplatte, wiederum mit wenig Mehl kräftig durch kneten.
Anschließend den Hefeteig zu einer Rolle formen.
Von dieser Rolle 10 etwa gleichgroße Teigstücke abschneiden (pro Scheibe etwa 100 g Teig), sowie einen kleinen Rest Teig für die angedeuteten Nasen vom Hasengesicht.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Jedes Teigstückchen kurz glatt kneten, anschließend zu einem Ball rollen.
Diesen Ball auf der Handfläche flach drücken und gleich auf das Backblech legen.
Erneut mit der Hand flach drücken. Mit einem Messer an der oberen Mitte mit einem Messer, bis etwa zur Hälfte des Teigkreises den Teig einschneiden.
Diese zwei Teile zu langen Ohren formen, dabei den Teig etwas auseinander ziehen.
Den unteren Teigrest mit den Fingern zu einem runden Hasenkopf ausformen.

Den nächsten Hasenkopf formen, bis der Teig auf gebraucht ist.
Das Hefegebäck, nun ohne weitere Abdeckung, nochmals etwa 20 Minuten in der Küche stehen lassen.
Danach sollte sich der Teig erneut verdoppelt haben.

Rechtzeitig den Backofen auf 200 ° C vor heizen.
In einer Tasse ein Eidotter mit etwas Milch verquirlen, mit Hilfe eines Kuchenpinsels die ganzen Hasenköpfe satt mit Eigelb bestreichem,
Für die Augen jeweils 2 Rosinen fest in den Teig eindrücken, für die Nase eine kleine Kugel in die Mitte setzen und eindrücken.
Für den Mund ein Stück Nuss oder einen Mandelstift eindrücken.
Das Backblech In den vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre einschieben und
bei 200 ° C, mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit ca. 12 – 15 Minuten backen.

Tipp:

Sollte ein Rosinenauge oder dergleichen beim Backen abfallen, kann man dies gut korrigieren, indem man das entsprechende Teil auf das erkaltete Gebäck mit einem kleinen Punkt von angerührtem Zuckerguss wieder anklebt.
Dieses Gebäck lässt sich sehr gut einfrieren und wieder aufbacken, wobei man es schon Tage vor Ostern fertig backen kann.
Auch habe ich mit Erfolg ausprobiert den einmal aufgegangenen Hefeteig bis vor dem Formen des Gebäcks einzufrieren, dazu den Teig zu einer flachen Platte drücken und so einfrieren.
Das Ergebnis war sehr gut, wie frisch geknetet. Dazu den gefrorenen Hefeteig auftauen lassen, erneut gut durchkneten, formen und wie oben beschrieben, fertig stellen

Kalorienangaben

Ein Stück Hasenbrötchen aus Hefeteig hat ca. 230 kcal und ca. 6 g Fett