Lupinen-Weizenbrot

Bei diesem Rezept Lupinen-Weizenbrot handelt es sich um ein Spezialbrot, bei welchem für die Zubereitung vom Brotteig 3 Teile Weizenmehl und 1 Teil Lupinenmehl verwendet werden.
Bei Lupinenmehl handelt es sich um keine Getreidesorte, sondern für die Herstellung werden Süßlupinensamen zu feinem Mehl vermahlen und gehören in die Unterkategorie der Schmetterlingsblütler, sowie in die Familie der Hülsenfrüchtler, zu denen zum Beispiel auch Erbsen, Erdnüsse und Kichererbsen gehören.
Dieses im Geschmack zart nussige, dazu noch in der Farbe schön gelbe Lupinenmehl zeichnet sich unter anderem durch einen reichen Gehalt an Proteinen, Zink und Magnesium aus und ist schon aus diesem Grund im Allgemeinen, vor allem aber auch bei Sportlern und bei streng vegetarischer Ernährungsweise sehr beliebt.

Zutaten: für 675 g

Für den Hefeansatz:
25 g frische Hefe
1 TL Zucker
4 EL lauwarmes Wasser
Für den Lupinen-Weizen-Brotteig:
375 g Weizenmehl Type 550
125 g Lupinenmehl
2 gestrichene TL Salz (ca.10 - 12 g)
300 ml lauwarmes Wasser
1 EL Raps Kernöl
½ TL Koriander gemahlen
Etwas zusätzliches Weizenmehl zum Kneten

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Lupinen-Weizenbrot zuerst für den Hefevorteig frische Hefe mit 1 TL Zucker und 4 EL lauwarmen Wasser in einer kleinen Schüssel glattrühren, mit einer Prise Weizenmehl bestreut, mit einem Tuch abgedeckt für ca. 15 Minuten in der Küche ruhen lassen.


Während dieser Zeit Weizenmehl Type 550, Lupinenmehl, Salz und gemahlenen Koriander gleich in der Backschüssel oder der Rührschüssel der Küchenmaschine vermischen.
Ringsum 1 EL feines Raps Kernöl, Hanföl oder anderes aromatisches Pflanzenöl auf den Rand des Mehles träufeln.
Nach etwa 15 Minuten mit der Hand eine Vertiefung in die Mehlmenge eindrücken und den inzwischen leicht schaumigen Hefevorteig eingießen.
300 ml lauwarmes Wasser (am besten gewogen) ringsum hinzugießen und nun rasch mit den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder gleich mit dem Knethaken der Küchenmaschine einen glatten Brotteig kneten, welcher sich am Ende ganz vom Schüsselrand löst.

Den Teig der Schüssel entnehmen und auf einer Arbeitsfläche nochmals ein paar Minuten kräftig mit den Händen kneten.
Den Boden der Backschüssel mit etwas Weizenmehl bestreuen, den Teigballen darüberlegen und auf diese Weise mit Frischhaltefolie und Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort auf gut das doppelte Teigvolumen aufgehen lassen.

Den Brotteig erneut auf einer Arbeitsfläche kräftig durchkneten und entweder zu einem runden oder länglichen Brotlaib formen. Ich habe hier den Teig in ein in Haushaltsgeschäften oder im Internet erhältliches Gärkörbchen gesetzt und auf diese Weise zu einer gleichmäßig schönen runden Form darin aufgehen lassen. Siehe 2. Bild
Den Backofen rechtzeitig auf 225 ° C vorheizen, dabei gleichzeitig eine backofenfeste Schüssel mit ca. 1 Liter Wasser eingefüllt auf den Backofen stellen und mitaufheizen.

Das Lupinen-Weizenbrot vor dem Einschieben an der Oberfläche mit etwas lauwarmen Wasser einpinseln, dünn mit Mehl bestreuen und mit einem Messer überkreuz einschneiden.
Auf diese Weise vorbereitet in der Mitte der vorgeheizten Backröhre einschieben und mit Ober/Unterhitze zunächst 10 Minuten bei 225 ° C backen.

Die Backofentüre öffnen, kurz Dampf ablassen, wieder schließen und die Temperatur nun auf 200 ° C zurückschalten und mit Ober/Unterhitze 20 Minuten weiterbacken.

Die Backofentemperatur nun weiter auf 180 ° C zurückschalten und das Lupinen-Weizenbrot in den letzten 15 Minuten fertigbacken.

Das Brot der Backröhre entnehmen, auf einem Kuchendraht abkühlen lassen.

Tipp:

Dieses Lupinen-Weizenbrot hat außer der schönen gelben Farbe eine im Geschmack sehr feine Kruste mit innerer weicher luftiger Brotkrume und schmeckt in dünnen Scheiben geschnitten besonders gut.

Kalorienangaben

100 g (siehe aufgeschnittene Scheibenmenge) Lupinen-Weizenbrot enthalten ca. 248 kcal und ca. 3 g Fett