Rezept Hefezopf


Zutaten: für 1 Hefezopf

600 g Mehl
1 Würfel frische Hefe (42 g)
300 ml lauwarme Milch
50 g flüssige Butter
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Salz
2 Eier, zimmerwarm
1 Eidotter extra, zum Bestreichen

Zubereitung:

Für das Rezept Hefezopf Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte mit der Hand eine Mulde eindrücken und die Hefe hineinbröckeln.
Mit einer Prise Zucker bestreuen, mit einem Schuss warmer Milch begießen und mit einer Spur Mehl bestäuben.

Den Hefezopf Teig mit einem Tuch zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 - 20 Minuten zum Gehen stehen lassen.
Die zerlassene Butter mit Zucker, den ganzen Eiern, dem Salz und Vanillezucker verrühren.

Diese Mischung zusammen mit der lauwarmen, abgemessenen Milch zum Mehl in die Schüssel gießen und alles zusammen mit dem Vorteig zu einem geschmeidigen Hefezopf Teig verkneten.

Dies geht sehr gut mit dem elektrischen Handmixer mit den Knethaken. So lange schlagen, bis er glatt und glänzend ist und Blasen wirft.
Nun mit den Händen, zusammen mit etwas Mehl den Hefezopf Teig nochmals gut durchkneten, bis der Boden und der Rand der Schüssel sauber ist.

Mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis sich das Teigvolumen des Hefezopf verdoppelt hat. Das dauert so ca. 50-60 Minuten.
Teig auf eine Arbeitsfläche legen und in drei gleiche Teile teilen, diese wiederum zu 3 langen Rollen formen.

Das Backblech mit Backpapier auslegen. Die drei Teigrollen auf dem Blech zu einem Hefezopf flechten, dabei die beiden Enden nach unten festdrücken.
Ein Eigelb mit etwas Wasser oder Milch verdünnen und mit einem Kuchenpinsel den ganzen Hefezopf mit Eigelb einpinseln.

Jetzt erst den Backofen auf 200 ° C aufheizen, damit das Eigelb auf dem Hefezopf etwas antrocknen kann.

Das Backblech im vor geheizten Backofen auf der mittleren Einschubleiste einschieben und den Hefezopf mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit in ca. 25 - 30 Minuten backen.

Tipp:

Man kann, je nach Geschmack, 50 - 100 g Rosinen unter den Hefeteig kneten, danach den Hefezopf bis zum doppelten Volumen aufgehen lassen.
Aus diesem Teig kann auch zu Ostern ein runder Hefekranz gebacken werden, in welchen man am Ostermorgen die gefärbten Ostereier einlegen kann.
Auch kann man statt einem großen Hefezopf kleinere Zöpfe oder Brötchen daraus backen.
Die Backzeit des Hefezopfes verringert sich dann aber um gut 10 Minuten.

Kalorienangaben

100 g Hefezopf haben ca. 280 kcal und ca. 10 g Fett