Rosmarin- Weißbrotstangen

Dieses Rezept Rosmarin- Weißbrot- Stangen wird auf einfache schnelle Weise nur mit Hefe gebacken und ergibt ein knuspriges Weißbrot, bei welchem der zart würzige Geschmack durch den beigefügten Rosmarin und dem Olivenöl bestimmt wird.
Dieses Brot schmeckt vor allem frisch gebacken, am gleichen Tag verzehrt, am Besten.
Man kann dieses Weißbrot aber auch sehr gut einfrieren, im Backofen oder in der Mikrowelle aufbacken und bei einer anderen Gelegenheit, erneut genießen.

Zutaten: für 2 Brote ( á 500 g Gewicht))

Für den Hefeansatz:
25 g frische Hefe
4 – 5 EL lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
1 TL Mehl
Für den Brotteig:
400 g Mehl Type 550
200 g Pizzamehl 00 oder
spezielles Hefegebäckmehl Type 405
2 kleine TL Salz (12 - 15 g)
2 EL frische Rosmarinnadeln
6 EL Olivenöl
Ca. 325 ml lauwarmes Wasser
Extra Mehl zum Kneten

Zubereitung:

Für die Zubereitung zuerst 25 g frische Hefe zusammen mit 1 TL Zucker, 3 – 4 EL lauwarmen Wasser und 1 TL Mehl in einer kleinen Schüssel zu einem Hefebrei verrühren.
Zugedeckt, in der warmen Küche stehend,
etwa 15 Minuten zum Gären der Hefe ruhen lassen.
In der Zwischenzeit beide Mehlsorten abwiegen, in eine große Backschüssel einfüllen.
Beim Pizzamehl handelt es sich um ein sogenanntes doppelgriffiges Weizenmehl.
In Italien wird es unter der Type 00, in Frankreich unter der Type 000 angeboten.
Hier bei uns in Deutschland kann man ein doppelgriffiges Weizenmehl der Type 405 dazu nehmen, welches auch unter der Bezeichnung Hefegebäckmehl oder Pizzamehl angeboten wird.
Wenn man keines davon bekommen kann, einfach Weizenmehl Type 405 dazu nehmen.
Salz, klein geschnittene Rosmarinnadeln und Olivenöl zum Mehl geben.
Reichlich 325 ml lauwarmes Wasser abmessen und bereit stellen.
Mit der Hand in die Mitte vom Mehl eine tiefe Mulde eindrücken.
Den gegärten Hefeansatz in diese Vertiefung einfüllen.
Mit den Knethaken des elektrischen Handmixers, zusammen mit dem lauwarmen Wasser einen Brotteig kneten.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf der mit Mehl bestreuten Tischplatte, noch 4 – 5 Minuten mit den Händen kräftig durchkneten, anschließend wieder in die Backschüssel zurück legen und mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort solange stehen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich verdoppelt hat.
Diese Aufgehzeit kann man bei Zeitmangel verkürzen, indem man die Backschüssel samt Teiginhalt mit einer großen Plastiktüte abdeckt, für 20 – 25 Minuten in den auf 50 ° C vor geheizten Backofen stellt.
Nachdem der Teig gut aufgegangen ist, diesen erneut mit den Händen durchkneten, anschließend den Teig in zwei Teile teilen.
Jedes einzelne Teigstück nun auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche zu einem Rechteck mit einer Breite von ca. 30 cm mit dem Wellholz ausrollen.
Danach das Teigstück, wie bei einer Biskuitrolle zu einem dünneren Brot zusammen rollen, dabei sollte die Teigöffnung zuletzt unten liegen.
Diese Brotstangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, in genügend Abstand zueinander legen und die Brote nochmals aufgehen lassen
Auf den Boden der noch kalten Backröhre eine mit Wasser gefüllte Schüssel stellen.
Den Backofen auf 250 ° C, oder die höchst mögliche Temperatureinstellung, einstellen.
Die aufgegangenen Brote mit etwas lauwarmem Wasser einpinseln, danach mit einem Messer ein paar Mal quer einschneiden.
In den vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend einschieben, die Temperatur auf 220 ° C zurück schalten und bei dieser Heizstufe
die Brote zunächst 15 Minuten backen.
Danach die Hitze auf 190 ° C zurück schalten und noch in etwa 35 - 40 Minuten langsam fertig backen.
Die fertig gebackenen Weißbrote auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Kalorienangaben

100 g Weißbrot mit Rosmarin (4 – 5 Scheiben) enthalten ca. 250 kcal und ca. 4, 5 g Fett