Osterbrot herzhaft

Dieses Rezept Osterbrot herzhaft ist eine Rezeptidee für ein frisch gebackenes halbweißes Brot, welches zum österlichen Anlass in Form eines runden Kranzes gebacken wird.
Damit man aber am Ostermorgen nicht in aller Frühe aufstehen muss, habe ich für Sie hier einen nützlichen Rezeptvorschlag, den Brotteig schon am Abend zuvor zu kneten und zu formen, am nächsten Morgen ohne große Hast, im Backofen zu backen.

Zutaten: für für 600 g Brot

300 g dunkles Weizenmehl Type 1050
100 g Dinkelmehl Type 630
Oder nur 400 g dunkles Weizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe (7g)
1 TL Salz (8 g)
1 TL Backpulver (6 g)
1 große Messerspitze gemahlener Pfeffer
½ TL Koriander gemahlen
225 ml lauwarmes Wasser
3 EL Olivenöl
Außerdem:
1 EL Sonnenblumenkerne
Etwas Mehl extra zum Kneten

Zubereitung:

Für die Zubereitung am Abend vorher beide Mehlsorten, oder nur dunkles Weizenmehl in eine Backschüssel geben.
Das Mehl mit Salz, Trockenhefe, Backpulver und den Gewürzen vermischen.
Nun mit den Knethaken des elektrischen Handmixers, zusammen mit 225 ml lauwarmen, abgemessenen Wasser und 3 EL Olivenöl einen festen Brotteig verkneten.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf der mit etwas mit Mehl ausgestreuten Arbeitsplatte, noch gut 5 – 7 Minuten (Kurzzeitwecker einstellen) mit den Händen kräftig durch kneten, dabei nur soviel zusätzliches Mehl hinzu fügen, bis der Teig schön glatt, nicht mehr klebend ist.
Dieser Brotteig wird gleich, ohne nochmaliges Hochgehen des Teiges, weiter verarbeitet.
Den gut gekneteten Teig zu einer langen Rolle formen, bis er als runder Ring in eine runde Kuchenform, mit abnehmbarem Rand (Springform) passt. Den Teig in die Form einlegen, dabei ringsum am Kuchenring etwa 1 cm freien Platz lassen, damit das Brot beim Backen genug Platz zum Ausdehnen hat.
Das mit einem Brotkranz bestückte Backblech entweder gut mit Alufolie, oder die ganze Form in eine große Plastiktüte stecken und so bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Morgen, gleich nach dem Aufstehen, zuerst das Brot aus dem Kühlschrank holen, die Abdeckung entfernen, noch etwa 10 Minuten in der Küche stehen lassen.
Danach erst den Backofen auf 220 ° C einschalten.
Auf den Boden der Backröhre eine Schüssel mit kaltem Wasser stellen.
Das ganze Brot mit lauwarmen Wasser einstreichen, mit einem Messer ein paar Mal quer einschneiden und je nach eigenem Geschmack nur mit etwas Mehl, mit Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Sesamsamen oder Mohn, bestreuen.

Wenn die Backofenhitze von 220 ° C erreicht ist, das Osterbrot in den Backofen in der Mitte der Backröhre einstellen
und zunächst mit Ober/Unterhitze 10 Minuten backen.

Danach die Hitze auf 190 ° C zurück schalten und das Brot in etwa 30 Minuten fertig backen.

Nach dem Backen auf einem Kuchenrost etwas auskühlen lassen, danach kann man es gleich, wie auf dem Foto zu sehen ist, mit bunten, hart gekochten Eiern gefüllt, zusammen mit Butter, Käse und verschiedenen Wurstsorten als rustikales Osterfrühstück oder Brunch servieren.

Tipp:

Sehr hübsch wirkt es auch, wenn man aus gut gekühltem Frischkäse kleinere Eier formt, diese mit etwas Paprikapulver bestäubt, oder die Käse Eier in Petersilie oder Schnittlauch wälzt und in die Mitte vom Brot legt, dabei zwischen Brot und Käse ein Stück Alufolie legen.
Für Liebhaber von süßem Osterfrühstück finden Sie hier unter der Rubrik Gebäck,
die Rezepte für Osterkranz aus Hefeteig oder
Osternester aus Hefeteig.

Kalorienangaben

100 g Osterbrot herzhaft, hat mit Sonnenblumenkernen, ca. 250 kcal und ca. 4,5 g Fett