Laugenknödel Rezept

Bei diesen selbst gemachten Laugenknödeln beschreibe ich hier bei diesem Rezept wie man auf zweierlei Arten Laugenknödel mit übrig gebliebenen Laugenbrötchen, Laugenstangen oder dem weichen Anteil von Laugenbrezeln als Resteverwertung oder aus gekauftem Laugengebäck, danach 1 - 2 Tage aufbewahrt, leckere Laugenknödel herstellen kann.

Zutaten: für 6 - 8 Stück

350 g Laugenbrötchen oder Laugenstangen (ca. 4 - 5 Stück)
1 mittelgroße Zwiebel
1 - 2 EL Pflanzenöl
175 ml Milch (1,5 % Fett)
Etwas Salz
Etwas abgeriebene Muskatnuss
2 Eier Gr. M
2 EL frische Petersilie
Nach Bedarf zusätzlich wenig Semmelbrösel
Gesalzenes Wasser zum Kochen
oder mit Butter ausgestrichene Backförmchen oder Kaffeetassen

Zubereitung:

Für die Zubereitung Laugenknödel Rezept zuerst vom etwa 2 Tage alten Laugengebäck den äußeren Salzbelag abbröseln. Laugengebäck danach in Scheiben, diese dann in Streifen und zuletzt in kleinere Würfel schneiden und gleich in eine große Schüssel einfüllen.
1 mittelgroße geschälte in Würfel geschnittene Zwiebel in einer Bratpfanne in heißem Öl in wenigen Minuten ringsum hellglasig weichschmoren.


Nebenher die Milch abmessen und zur Zwiebelmasse in die Pfanne gießen und einmal kurz aufkochen lassen.
Dieses heißes Zwiebel-Milchgemisch nun über die Laugenbrotwürfel gießen und mit zwei EL gut vermengen und auf diese Weise zunächst 10 Minuten ruhen lassen.

Die Eier in einer Tasse mit einer Gabel verquirlen, zart mit Salz und Muskatnuss würzen.

Nun die mit Milch übergossenen etwas abgekühlten Laugenbrotwürfel mit den Händen sehr gut durchkneten, bis ein zusammenhängender klebriger Knödelteig mit noch sichtbaren Brotwürfeln entsteht.

Petersilie etwas kleiner schneiden, und zusammen mit den verquirlten Eiern zuletzt nochmals gleichmäßig unterkneten. Nach persönlichem Geschmack mit Salz und Muskatnuss abschmecken, dabei den Salzgehalt vom Laugenbrot berücksichtigen. Sollte der Laugenbrötchenteig nun doch etwas zu dünnflüssig erscheinen, kann man in diesem Fall zusätzlich noch etwas Semmelbrösel unterkneten.

Diesen Laugenknödelteig nun für gut eine Stunde abgedeckt in der Küche ruhen lassen.
Danach mit nassen Händen einzeln in nicht zu große Knödel formen und solange zwischen den nassen Händen rundformen, bis ein glatter, zusammenhaltender Kloß entstanden ist.
Diese Laugenknödel kann man nun abgedeckt bis zu 1 – 1,5 Stunden bis zum Kochen auf der Seite stehen lassen.
Zum Kochen der Laugenknödel im Kochtopf:
Reichlich gesalzenes Kochwasser aufkochen, danach die Hitze so weit zurückschalten, damit das Wasser nur mit kleinen Bläschen mehr siedet als kocht.
Einzeln die vorgeformten Laugenknödel ins Wasser legen und mit halb aufgesetztem Kochdeckel langsam in ca. 15 – 18 Minuten unter Aufsicht immer wieder Wenden und langsam fertiggaren bis alle Knödel an der Oberfläche schwimmen.
Danach die Laugenknödel einzeln mit einem Drahtsieb aus dem Wasser heben und sofort als Knödelbeilage zu Bratengerichten mit viel Soße oder zu Gemüsezubereitungen auch zu den gerade im Herbst beliebten Pilzpfannen, Wildgerichten oder Gänsebraten mit Rotkraut usw. servieren.
Laugenknödel im Backofen gebacken:
6 gut mit Butter ausgestrichene Ragout Fin Backförmchen aus Porzellan oder 6 gebutterte Kaffeetassen mit je 125 ml Inhalt bereitstellen.

Jeweils 100 g vom fertig gestellten Laugenknödelteig in die gebutterten Backformen fest eindrücken. Auch diese kann man bis zum Backen 1 - 1,5 Stunden ruhen lassen.
In den Backofen das große Backblech der Backröhre einschieben und zusammen auf 180 ° C vorheizen.

Die gefüllten Knödelteigformen auf das heiße Backblech stellen und auf diese Weise bei 180 ° C, je nach Backofenbeschaffenheit vielleicht auch 170 ° C, die Laugenknödel in der Tasse mit Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten backen.

Die heißen Backformen dem Backofen entnehmen und 2 – 3 Minuten abkühlen lassen, danach vorsichtig aus den Formen heben und ebenfalls als etwas andere Knödelbeilage zu verschiedenen Gerichten genießen. Aber auch als Verwertung von Brotresten schmeckt diese Beilage zu einem Salat oder Gemüsegericht immer wieder sehr fein.
Auf diese Art zubereitete Laugenknödel haben eine zartknusprige Hülle mit weicher innerer Knödelmasse.

Kalorienangaben

Bei 8 Laugenknödel vom Laugenknödel Rezept im Topf gegart enthalten 1 Stück ca. 152 kcal und ca. 5 g Fett
Bei 6 Laugenknödel im Backofen gebacken enthalten 1 Stück (ca. 100g) ca. 203 kcal und ca. 6.8 g Fett