Buchweizen Nudeln Grundrezept

Bei diesem Buchweizen Nudeln Grundrezept, in Italien, der Schweiz und Südtirol auch als Pizzoccheri bekannt, wird aus Buchweizenmehl und Weizenmehl ein Nudelteig hergestellt und anschließend in nicht zu dünne etwa fingerlange ca. 1 cm breite Bandnudeln geschnitten und nach etwas Trocknungszeit entweder als beliebige Nudelbeilage oder ganz traditionell je nach Region zusammen mit Kartoffeln, Wirsing, Weißkohl, grüne Bohnen, Staudensellerie oder Mangold und frischen Salbei als Eintopf oder als Nudelauflauf zubereitet.
Da Buchweizenmehl nicht zur Getreidesorte zählt, sondern es sich dabei um ein sogenanntes Pseudogetreide von einem Knöterich Gewächs handelt, gehört für gutes Gelingen hier bei diesem Rezept für die Herstellung des Nudelteiges wegen dem fehlenden Gluten, etwas Weizenmehl mit zur Teigherstellung.

Zutaten: für 4 Personen

170 g Buchweizenmehl
80 g Weizenmehl Type 405
Salz
2 Eier Gr. M
3 EL lauwarmes Wasser
2 – 3 EL Milch
Etwas zusätzliches Mehl zum Bearbeiten

Zubereitung:

Für die Zubereitung vom Buchweizen Nudeln Grundrezept,auch unter der Bezeichnung Pizzoccheri bekannt, das Mehl mit Buchweizenmehl und Salz in einer Schüssel vermischen.
In der Mitte vom Mehlgemisch eine Vertiefung eindrücken, die aufgeschlagenen Eier einsetzen.
Ringsum 3 EL lauwarmes Wasser und 2 – 3 EL Milch gießen und von der Mitte aus beginnend mit der Rückseite eines Rührlöffels die Eier mit etwas Mehl vermischen, dabei sich durcharbeiten und langsam das ganze Mehl miteinarbeiten.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche, mit eventuell immer wieder etwas zusätzlichem Mehl den Nudelteig für gut 5 – 7 Minuten kräftig durchkneten bis ein glatter nicht mehr allzu klebriger Teig entstanden ist.
Diesen Teigballen in Folie eingewickelt nun für gut 1 -2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Kann auch über Nacht im Kühlschrank liegen bleiben.

Für die Herstellung der Buchweizennudeln:
Etwa die Hälfe vom Teig mit einem Nudelholz auf einer gut mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche etwa gut doppelt so dick wie bei Nudelteig üblich zu einem Rechteck ausrollen. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Teig auf einer üppig mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausgerollt wird, da dieser Nudelteig ohne Mehlunterlage sehr schnell anklebt.
Mit einem Messer oder gezackten Teigrädchen die Teigfläche in ca. 1 cm breite Nudelstreifen schneiden. Diese wiederum in kürzere etwa fingerlange Stücke schneiden.

Die zweite Hälfte vom Nudelteig erneut kurz durchkneten, auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen und auf die gleiche Weise fertigstellen.

Die kurzen Bandnudeln nun für ca. 1,5 - 2 Stunden, oder auch länger auf bemehlter Fläche liegend etwas antrocknen lassen.
Dabei die kurzen Bandnudeln nach ca. 1 Stunde Trocknungszeit vorsichtig mit einem breiten Messer oder Palette einmal wenden.
Anschließend je nach Dicke vom Nudelteig die kurzen Bandnudeln entweder in kochendem Salzwasser ca. 10– 12 Minuten zu noch bissfesten Pizzoccheri kochen. Ergibt nach dem Kochen insgesamt ca. 620 g Buchweizennudeln.
Oder die noch rohen Buchweizennudeln Pizzzoccheri in den letzten 20 Minuten in einen Gemüseeintopf einlegen und als sättigende Nudeleinlage im Eintopf mitkochen lassen.
Oder die vorgekochten Buchweizennudeln zuletzt zum Eintopf geben und darin 5 Minuten miterwärmen.
Als Nudelauflauf kann man die Buchweizennudeln wie bei Nudelauflauf üblich zusammen mit Gemüse und einem beliebigen Guss und etwas Käse bestreut zubereiten.
Für Buchweizennudeln mit Salbei:
Unter den Nudelteig gleich von Anfang an etwa 6 -8 in feine Streifen geschnittene zarte Salbeiblätter mit unterkneten.

Kalorienangaben

Bei 4 Portionen vom Buchweizen Nudeln Grundrezept enthalten 1 Portion ca. 250 kcal und ca. 5 g Fett