Buchweizen - Spätzle

Buchweizen wird in vielen Ländern zum Backen und zur Teigwarenherstellung verwendet.
Dabei handelt es sich bei Buchweizen nicht um eine Form von Getreide, sondern um ein einjähriges Knöterichgewächs.
Da aber Buchweizenmehl einen sehr geringen Klebereiweißanteil besitzt, sollte man es vor allem für die Teigherstellung zur Hälfte mit Dinkel- Roggen- oder Weizenmehl mischen.
Buchweizenmehl verleiht Teigwaren, Buchweizenpfannkuchen (Blinis) oder Anderem einen wohlschmeckenden, zart nussigen Geschmack.

Zutaten: für ca. 700 g

125 g Buchweizenmehl
125 g Weizenmehl Type 405
oder Dinkelmehl Type 630
Salz
1 EL neutrales Pflanzenöl
2 Eier Gr. M
Ca. 100 ml Wasser
Außerdem zusätzlich:
1 EL Öl oder Butter

Zubereitung:

Für die Zubereitung von diesem Rezept Buchweizen – Spätzle zuerst das Buchweizenmehl mit Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen.
Mit der Hand in der Mitte des Mehles eine Vertiefung eindrücken.
In diese Mulde das Öl und die Eier einfüllen.
Nun mit einem Rührlöffel von der Mitte aus beginnen, einen Spätzlesteig zu rühren.
Dabei immer wieder etwas Wasser zum Teig geben, bis der Teig nicht zu dünn und nicht zu fest ist.
Diesen Teig nun mit dem Rührlöffel noch ein paar Minuten gut durchschlagen, bis er eine glatte, seidig glänzende Oberfläche bekommt und kleine Blasen aufwirft.
Den Teig nun in der Küche stehend etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Rechtzeitig in einem großen Kochtopf gut gesalzenes Wasser aufkochen.

Daneben eine Schüssel, in welche zuvor lauwarmes Wasser eingefüllt wurde, stellen.

Den Spätzleteig nun entweder in kleineren Portionen auf eine, mit kaltem Wasser abgespültes Holzbrett (Spätzlebrett) geben und mit einem Messer oder speziellem Spätzleschaber schmale Teigröllchen in das kochende gut gesalzene Kochwasser schaben.
Oder gleich zu Beginn einen etwas dickeren Spätzleteig zubereiten und diesen dann in kleineren Portionen in eine Spätzlepresse einfüllen und den Teig auf diese Weise in das kochende Wasser durchdrücken.

Die oben schwimmenden Buchweizenspätzle sofort mit einem Sieb heraus fischen und in der bereit stehenden Schüssel kurz in dem lauwarmen Wasser abspülen.
Kurz abtropfen lassen und in eine vorgewärmte Schüssel einlegen.
So fort fahren, bis alle Buchweizenspätzle fertig gestellt sind.

1 EL Öl oder aufgelöste Butter über die Spätzle geben, unter die Teigwaren unterheben und sofort zu Tisch bringen.

Tipp:

Möchte man diese Buchweizenspätzle auf Vorrat zubereiten, die abgeschöpften Spätzle nach und nach in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen.
Zuletzt alle Spätzle durch ein Sieb abseihen, abtropfen lassen und bis zum Gebrauch gut abgedeckt im Kühlschrank lagern.
Buchweizenspätzle kann man zum Erwärmen in heißer Butter schwenken.
Oder noch zusätzlich mit einer zart in Butter gebräunten Semmelbröselmasse bedeckt, zusammen mit einem grünen Salat servieren.
Besonders gut schmecken frisch gekochte
Buchweizenspätzle mit einer Sahne- Specksoße und einem grünen Salat.

Kalorienangaben

Bei 700g Buchweizenspätzle enthalten 100g Spätzle ca. 160 kcal, und ca. 3,8 g Fett
Bei vier Personen, enthalten 1 Portion ca. 270 kcal und ca. 6,6 g Fett