Buchweizen - Pfannkuchen

Bei diesem Rezept Buchweizen Pfannkuchen werden für die Zubereitung des Teiges je zur Hälfe Buchweizenmehl und Dinkelvollkornmehl mit einer kleinen Zugabe von Backpulver für den Teig verwendet.
Das ergibt im Endeffekt schön luftige Pfannkuchen mit einem leicht nussigen Geschmack vom Buchweizen- und Vollkornmehl.

Zutaten: für 8 Stück

3 Eier Gr. M
100 g Buchweizenmehl
100 g Dinkel – Vollkornmehl oder
Weizen- Vollkornmehl
½ TL Backpulver (3 g)
1 gestrichener TL Salz (6 - 7 g)
400 ml lauwarme Milch 1,5 % Fett
Zum Ausbacken:
20 g Butterschmalz
oder Pflanzenöl

Zubereitung:

Für die Zubereitung zuerst die Eier in eine Schüssel geben und mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers gut schaumig aufrühren.

Beide Mehlsorten mit Salz und Backpulver vermischen.

Abgemessene Milch lauwarm (nicht heiß) erwärmen.

Nach und nach die Mehlmischung und die Milch mit den Eiern, wiederum mit den Rührstäben des Mixers, zu einem leicht flüssigen Pfannkuchenteig rühren.

Den Teig 10 - 15 Minuten in der Küche stehen lassen, damit das Mehl etwas ausquellen kann.

Butterschmalz in ca. 10 kleine Stückchen schneiden.
In eine Pfanne mit einem Bodendurchmesser von 24 cm zwei Butterstückchen geben und nicht zu sehr erhitzen.
Einen mittelgroßen Schöpflöffel voll Pfannkuchenteig in die Pfanne geben, sofort durch Drehen der Pfanne zu einem dünnen Pfannkuchen verlaufen lassen.
Den Pfannkuchen zuerst auf der unteren Seite zart goldbraun backen, danach mit einem Pfannenwender umdrehen und die zweite Seite ebenfalls fertig braten.
Auf einen vorgewärmten Teller legen und warm halten.

Sollten sie nun merken, dass der Teig doch noch etwas zu dickflüssig ist, vorsichtig nochmals etwas Milch unterrühren.

Für den zweiten Buchweizenpfannkuchen nun nur noch 1 kleines Stückchen Butterschmalz in die Pfanne geben, zerlaufen lassen und die Pfanne kurz erhitzen.
Die nächste Teigportion in die Pfanne geben und auf die gleiche Weise fertig stellen.
So fort fahren, bis der ganze Teig aufgebraucht ist, dabei die Pfannkuchen nicht bei großer Hitze, sondern bei mittlerer Heizstufe ausbacken.

Tipp:

Bei Verwendung von Pflanzenöl, das Öl mit einem Teelöffel vorsichtig abmessen, nicht einfach aus der Flasche eingießen, da bei den Pfannkuchen sonst der feine Geschmack der verwendeten Mehlsorten im Fett ertränkt wird und der Pfannkuchen auch seine Luftigkeit und feinen Geschmack verliert.
Buchweizenpfannkuchen schmecken zu einem gemischten Salat, sowie als Beilage zu verschiedenen Gemüsegerichten (indisches Linsengemüse), oder als gefüllte oder überbackene Pfannkuchen besonders gut.
Aus dem Teig kann man auch kleine Pfannkuchen backen und als Blinis mit einem Belag aus Sauerrahm, ein paar frische Kräuter, eventuell einem Stückchen Räucherlachs darüber, servieren.

Kalorienangaben

Bei 8 Buchweizen Pfannkuchen mit Butterschmalz, enthalten 1 Stück ca. 160 kcal und ca. 6 g Fett