Kleine schwäbische Maultäschchen

Diese kleinen schwäbischen Maultäschchen oder man kann sie auch schwäbische Ravioli oder Suppenmaultäschchen nennen, werden gerne mit selbst gekochter Gemüse- oder Fleischbrühe als sättigende Suppenmahlzeit serviert.
Vor allem Kinder mögen diese kleineren Täschchen besonders gerne, da sie nicht so mächtig wie die großen schwäbischen Maultaschen sind und in der Füllmasse kein Spinat, sondern nur Petersilie enthalten ist.

Zutaten: für 4 Personen

Für den Nudelteig mit Quark:
50 g zimmerwarme Butter
1 gestrichener TL Salz
1 Ei Gr. M
250 g Quark (Magerstufe)
350 g Weizenmehl Type 405
Etwas zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
Für die Füllung der Maultäschchen:
300 g Hackfleisch Rind und Schwein gemischt
oder nur mageres Hackfleisch vom Schwein
2 Eidotter
1 Zwiebel
1 EL Öl
1 TL getrockneter Majoran
2 EL Semmelbrösel
Salz
Muskatnuss
Pfeffer
1 Bund frische Petersilie
Zum Bestreichen des Teiges:
2 Eiklar mit etwas kaltem Wasser vermischt

Zubereitung:

Für die Zubereitung von diesem Rezept Kleine schwäbische Maultäschchen sollte zuerst der Nudelteig hergestellt werden.
Dazu nach Anleitung von
Rezept Nudelteig mit Quark
einen Nudelteig zusammen kneten, in eine Gefriertüte verpackt für etwa 1 ½ Stunden im Kühlschrank lagern.
Oder nach Wunsch dazu entweder gekauften Nudelteig aufgerollt aus dem Kühlregal oder Nudelteig nach Anleitung von Rezept
Hausgemachte Nudeln
selbst gemacht dazu verwenden.


Während der Nudelteig ruht, kann man während dieser Zeit in Ruhe die Füllmasse vorbereiten:

Dazu 1 geschälte in kleine Würfel geschnittene Zwiebel in 1 EL Öl hell anbraten, zart mit Salz würzen und auskühlen lassen.
Petersilie fein schneiden.
Hackfleisch mit den ausgekühlten gebratenen Zwiebeln, Petersilie, Semmelbröseln, Eidottern, Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss und getrockneten Majoran zu einer geschmeidigen Fleischmasse vermengen und bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.

Das übrig gebliebene Eiweiß in eine Tasse füllen, mit etwas kaltem Wasser vermischt mit einer Gabel aufschlagen und ebenfalls kühl stellen.

Für die Fertigstellung der kleinen Maultäschchen:
Den kühlen Nudelteig in mehreren Portionen entweder mit einem Nudelholz oder noch besser mit einer Nudelmaschine nicht zu dünn (etwa gut 2 mm dick) ausrollen.
Auf eine längliche Teigplatte von der Fleischfüllung kleine Häufchen, in genügend Abstand zueinander setzen. (Sie zweites Bild).
Den Teig in den Zwischenräumen mit Eiweiß bestreichen und die ganze Teigplatte mit einer zweiten etwa gleichgroßen Teigplatte abdecken.
Danach die Zwischenräume mit einem Kochlöffel nach unten drücken, damit schön geformte kleine Maultäschchen entstehen. Anschließend die Täschchen mit einem Teigrädchen oder Messer ausschneiden.
Sollte noch etwas Luft über der Füllmasse sein, kann man jedes Teigtäschchen mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig einstechen und leicht andrücken.

Die kleinen Maultäschchen nun in mehreren Portionen in reichlich gut mit Salz gewürztes kochendes Wasser einlegen, einmal aufkochen, danach bei zurückgedrehter Heizstufe, immer noch leicht köchelnd in etwa 4 – 5 Minuten nicht zu weichkochen.

Die kleinen schwäbischen Ravioli mit einem Drahtsieb aus dem Kochwasser fischen, die nächste Portion auf die gleiche Weise kochen.

Zum Servieren die noch warmen kleinen Maultäschchen in Suppenteller legen, mit der zuvor heißen extra gekochten Brühe begießen und mit frischer Petersilie bestreut als Suppenmahlzeit zu Tisch bringen.
Oder die Maultäschchen in den Topf in die Brühe einlegen und darin nochmals kurz erwärmen.

Tipp:

Diese kleinen Maultäschchen kann man vorgekocht und ausgekühlt auch sehr gut als Vorrat einfrieren. Bei Bedarf die noch tiefgekühlten Täschchen in heiße Brühe einlegen, einmal darin aufkochen, danach noch kurz ziehen lassen und servieren.

Kalorienangaben

Eine Portion Kleine schwäbische Maultäschchen enthalten ca. 500 kcal und ca. 32 g Fett