Schwedische Lussekatter
Bei diesem Rezept für schwedische Lussekatter, welche bei uns schwedische Luciakatzen genannt werden, handelt es sich um ein schwedisches Hefegebäck mit Safran, bei dem nicht nur Kinder große Augen machen.
Diese Lussekatter werden in Schweden nach alter Tradition vor allem zum Luciafest am 13. Dezember gebacken.
Die typische Form des Hefegebäcks ist ein in sich verschlungenes großes S oder auch andersherum als ein Fragenzeichen.
Der Safran, welcher unbedingt mit in den Teig gehört, symbolisiert mit der gelben Farbe das Licht, die Sonne und Hoffnung, verbunden mit den mitgebrachten überlebensnotwendigen Nahrungsmitteln, welche das römische Mädchen Lucia der Sage nach während der Christenverfolgung, mit einem auf dem Kopf festgesteckten Kerzenkranz, den Menschen in die dunklen Katakomben brachte.
Für den Hefeansatz:
30 g frische Hefe
1 TL Zucker
3 EL lauwarmes Wasser
Für den Hefeteig:
450 g Mehl Type 405
1 gestrichener TL Salz
75 g Zucker + 1 TL extra
1 Ei Gr. M
1 Eidotter Gr. M
1 Portion Safranfäden (0,1 oder 0,125 g)
Ca, 125 ml lauwarme Milch
100 g geschmolzene Butter
Zum Bestreichen und Dekorieren:
1 Eidotter mit 1 TL Milch vermischt
15 – 30 Rosinen
etwas zusätzliches Mehl zum Bearbeiten
Für die Zubereitung der Lussekatter zuerst die Safranfäden mit 1 TL Zucker vermischt, in einem Mörser zu Safranpulver zermalmen, oder bereits gemahlenen Safran dazu verwenden.

Das Safranpulver in eine kleine Tasse umfüllen, 1 EL lauwarmes Wasser hinzu geben und unter Rühren auflösen.
Für den Hefeansatz:
Frische Hefe zerbröckeln, zusammen mit 1 TL Zucker und 3 EL lauwarmem Wasser in einem Gefäß zu einem Hefebrei verrühren.
Mit einem Tuch abgedeckt, etwa 15 Minuten zum Gären der Hefe in der warmen Küche stehen lassen.
Während dieser Zeit die Zutaten für den Hefeteig bereit stellen:
Mehl in eine Backschüssel geben.
Salz und Zucker unter das Mehl mischen.
Mit der Hand in die Mitte des Mehles eine tiefe Mulde eindrücken.
Milch sehr warm erhitzen.
Die kalte Butter in kleinen Stückchen in die Milch einrühren, bis sie sich fast aufgelöst hat.
Das hat zur Folge, dass jetzt eine lauwarme Milch/Buttermischung entstanden ist, welche etwa Körpertemperatur haben sollte.
Die vor gegärte Hefemischung in die Mehlmulde gießen.
Ein Ei und ein Eidotter ringsum auf den Mehlrand setzen.
Nun mit den Knethaken des elektrischen Handmixers, oder in der Küchenmaschine zusammen mit der Milchbuttermischung und dem darüber gegossenen aufgelösten Safran in ein paar Minuten einen luftig lockeren Hefeteig zubereiten.
Dabei kann es eventuell notwendig sein, dass man immer wieder etwas Mehl ringsum auf den Boden der Schüssel streuen muss, bis sich aus dem Teig ein Teigballen bildet, welcher sich von der Schüssel löst.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit den Händen auf einer mit etwas Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche ein paar zusätzliche Minuten kräftig durchkneten.
Den Teig wieder in die Schüssel zurück legen, mit einem Tuch abgedeckt, an einem warmen Ort stehend, auf das doppelte Teigvolumen aufgehen lassen. Das kann je nach Raumtemperatur bis zu einer Stunde, oder länger betragen.
Danach den Teig nochmals kräftig durchkneten, zu einer Rolle formen und mit einem Messer 15, jeweils ca. 60 g schwere Teigstücke abschneiden.
Den Backofen rechtzeitig auf 230 ° C aufheizen.
Jedes Teigstückchen zwischen den Händen in der Luft zu einer Rolle von etwa 22- 25 cm Länge formen.
Den Teigstrang auf die Tischplatte legen, an einem Ende eine kleine Spirale eindrehen, dabei gleichzeitig den mittleren Teil leicht in die Form des Buchstabens S drehen.
Das zweite Ende der Teigrolle in entgegen gesetzter Richtung zur ersten Spirale, ebenfalls zu einer Spirale eindrehen, sodass insgesamt die Form eines großen S entsteht.
Die Lussekatter auf das große Backblech des Backofens, welches zuvor mit Backpapier ausgelegt wurde, in etwas Abstand zueinander, auflegen dabei die S- Form mit den Fingern ein letztes Mal nachformen.
Ein Eidotter mit wenig Milch verquirlen, die Luciakatzen mit Hilfe eines Pinsels damit bestreichen.
In jede, oder auch nur in eine Teigspirale eine Rosine eindrücken.
Das Backblech in die Mitte des auf 230 ° C vor geheizten Backofens einschieben, mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit, ca. 12 - 13 Minuten backen.
Lussekatter schmecken frisch gebacken am Besten und das nicht nur in Schweden!
Man kann sie zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder am Abend zu einem Glas schwedischen Glögg Glühwein heiß oder heißen Grog genießen.
Dieses Gebäck kann man frisch gebacken, gerade abgekühlt, sehr gut auf Vorrat einfrieren und bei vielen Gelegenheiten, kurz aufgebacken, erneut servieren.
Bei 15 Lussekatter enthalten 1 Stück ca. 185 kcal und ca. 6,8 g Fett
Zitronenringe
Zitronenplätzchen
Zitronenherzen
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zimtsterne
Zimtschnecken
Zimtplätzchen
Zimtbrötchen
Zedernbrot Plätzchen
Zebraplätzchen Rezept
Zartes Nussgebäck
Zarte Vanilleplätzchen
Weihnachtsstollen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtskuchen
Weihnachtliche Cantuccini
Weiche Pfeffernüsse
Walnussplätzchen
Vanilleringe
Vanillebrötchen
Vanille-Kipferln
Vanille-Hefe Plätzchen
Urkorn Gewürztaler
Türkische Mundbissen
Terrassen
Süße Brezeln
Stutenkerle Hefegebäck
Spritzgebäck
Spitzbuben
Spekulatius
Schwedische Lussekatter
Schwäbische Wibele
Schwäbische Springerle
Schwabenbrötchen
Schokoladenmuscheln
Schokoladenkipferl
Schokoladen-Blätter
Schokoladen Cantuccini
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schnelle Kokosmakronen
Sandgebäck
Saftige Lebkuchenwürfel
Quarkstollen
Pinienkern Kipferl
Pfauenaugen Plätzchen
Pfaffenhütchen
Panettone mit Schokolade
Panettone mit Sauerteig
Panettone
Pandoro-venezianische Art
Orangenblätter
Orangen-Schoko-Plätzchen
Omas feine Lebkuchen
Nussmakronen
Nussecken
Nuss-Nougat-Gebäck
Nuss-Mohn Beigel
Mürbteigkugeln gefüllt
Marzipan-Rum Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marmor Plätzchen
Mandelstangen
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelkekse
Mandelgebäck mit Cranberrie
Linzer Stücke
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Plätzchen
Linzer Augen mit Stevia
Lebkuchen
Kokosnuss-Taler
Kokosnuss-Kekse
Kokoshügel
Kokosbällchen
Kokos - Früchtekugeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kleine Zimtwaffeln
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Ingwerplätzchen Rezept
Ingwerherzen Plätzchen
Husarenkrapferln
Himbeerbrötchen
Heidesand
Hefe-Quarkstollen
Haselnuss Kirsch Häufchen
Haferflocken Gebäck
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllte Zitronensterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Mandelsterne
Früchtekuchen
Freudentränen
Florentiner Schnitten
Florentiner
Feigen- Gebäck
Elisenlebkuchen
Einfacher Florentiner
Duchesse Marzipanplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel Plätzchen
Dinkel Nougat Gebäck
Butter-Vanille Sterne
Butter- Weihnachtsgebäck
Braune Adventsringe
Berliner Brot
Baumkuchen
Basler Leckerli
Ausstecher ohne Ei
Aprikosen-Mandelplätzchen
Aniskekse
Anisbrötchen
Adventskranz-Hefekuchen