Knusprige Zimtwaffeln Rezept
Bei Zimtwaffeln handelt es ich um ein altes traditionelles knuspriges Gebäck, welches vor allem im Saarland und Rheinlandpfalz besonders über die Advents- und Weihnachtszeit, aber auch das ganze Jahr über zu besonderen Anlässen oder zwischendurch als knuspriges Gebäck zu Kaffee, Tee, Glühwein oder als Waffel zu Eis oder Sahne hergestellt wird.
Dabei funktioniert das aber wirklich nur ohne großen Stress, wenn man dazu ein sogenanntes elektrisches Zimtwaffeleisen zum Backen verwendet.
Dieses besondere Zimtwaffeleisen ist auf der einen Seite mit verschiedenen Motivplatten und der Oberseite mit klassischen kleinem Waffelgittermuster ausgestattet, welche nach dem Backen als Muster auf den Zimtwaffeln sichtbar werden und eine schöne Optik ergeben.
Dieses spezielle Waffeleisen sollte man, wenn man diese Art von knusprigen Zimtwaffeln liebt und öfters backen möchte, im Küchenfachgeschäft oder im Internet kaufen oder schenken lassen und selbst gebackene dünne Zimtwaffeln immer wieder genießen.
100 g weiche Butter oder Margarine
1 Ei Gr. M
120 g Zucker
1 Päckchen Bourbon Vanillinzucker (8g)
1 Prise Salz
120 g Weizenmehl Type 405
oder helles Dinkelmehl
3 – 4 g Zimtpulver (Ceylonzimt)
nach Wunsch auch mehr Zimt
2 EL lauwarmes Wasser
Außerdem unbedingt erforderlich:
1 elektrisches Zimtwaffeleisen
1- 2 EL Pflanzenöl zum Bestreichen
Für die Zubereitung vom Knusprige Zimtwaffeln Rezept sollte man rechtzeitig die Butter oder Margarine und das Ei aus dem Kühlschrank nehmen und Küchentemperatur annehmen lassen.
Für den Zimt - Waffelteig:
Weiches Fett mit Zucker mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer ausgiebig rühren, bis der Zucker ziemlich aufgelöst und eine hellcremige Masse entstanden ist.
Das Ei, Bourbon Vanillinzucker und eine Prise Salz hinzugeben und weiterrühren.

Mehl mit Zimtpulver vermischen und durch ein Sieb zusammen mit 2 EL lauwarmen Wasser kurz, gerade so lange, bis keine Mehlreste mehr sichtbar sind, unterrühren.
Den Teig eventuell in ein kleineres Gefäß umfüllen und abgedeckt für mindestens 2 - 3 Stunden, noch besser über Nacht bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.
In eine Tasse etwas neutrales Öl einfüllen und mit einem Kuchenpinsel beide inneren Flächen vom Zimtwaffeleisen dünn mit Öl bestreichen.
Das Waffeleisen nach Anleitung vom Gerät so lange aufheizen, bis die Kontrolllampe erlischt, rasch mit einem Teelöffel etwa knapp walnussgroße kühle Teigportionen auf jedes Waffelmotiv setzen (sieh 2. Bild).
Den Deckel von Waffeleisen fest aufsetzen, oder je nach Gerät den Deckel auch fest mit dem Verschluss einrasten lassen und bei Stufe 3,5 – 4 (die genaue Einstellung und Backzeit muss man leider je nach Gerätetyp selbst herausfinden) fertigbacken.
Die dünne Platte mit 8 Zimtwaffeln vorsichtig zur Seite vom Waffeleisen auf ein Kuchengitter wegziehen.
Die einzelnen Waffeln abbrechen oder die noch lauwarmen Waffeln mit einem Messer abschneiden und ganz abkühlen lassen.
Die Fläche vom Waffeleisen (auch wenn es zur Vermeidung von Ankleben beschichtet ist, erneut dünn mit Öl einpinseln). Rasch die nächsten kleinen Teigportionen auf jedes Waffelmotiv setzen und zu knusprigen Waffeln backen. So fort fahren bis der Waffelteig aufgebraucht ist.
Wenn die Zimtwaffeln erkalten, werden sie zusehends schnell hart und knusprig.
Die Zimtwaffeln bleiben in einer gut schließenden Gebäckdose aufbewahrt für einige Wochen knusprig und frisch.
Bei 48 Stück vom Knusprige Zimtwaffeln Rezept enthalten 1 Stück ca. 36 kcal und ca. 1,9 g Fett
Zitronenringe
Zitronenplätzchen
Zitronenherzen
Zitronen - Nuss - Schnitten
Zimtsterne
Zimtschnecken
Zimtplätzchen
Zimtbrötchen
Zedernbrot Plätzchen
Zebraplätzchen Rezept
Zartes Nussgebäck
Zarte Vanilleplätzchen
Weihnachtsstollen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtskuchen
Weihnachtliche Cantuccini
Weiche Pfeffernüsse
Walnussplätzchen
Vanilleringe
Vanillebrötchen
Vanille-Kipferln
Vanille-Hefe Plätzchen
Urkorn Gewürztaler
Türkische Mundbissen
Terrassen
Süße Brezeln
Stutenkerle Hefegebäck
Spritzgebäck
Spitzbuben
Spekulatius
Schwedische Lussekatter
Schwäbische Wibele
Schwäbische Springerle
Schwabenbrötchen
Schokoladenmuscheln
Schokoladenkipferl
Schokoladen-Blätter
Schokoladen Cantuccini
Schoko-Mandel-Plätzchen
Schoko-Karamellgebäck
Schoko- Terrassen Plätzchen
Schoko- Nusstaler
Schoko- Kokosplätzchen
Schoko - Baiser - Gebäck
Schnelle Kokosmakronen
Sandgebäck
Saftige Lebkuchenwürfel
Quarkstollen
Pinienkern Kipferl
Pfauenaugen Plätzchen
Pfaffenhütchen
Panettone mit Schokolade
Panettone mit Sauerteig
Panettone
Pandoro-venezianische Art
Orangenblätter
Orangen-Schoko-Plätzchen
Omas feine Lebkuchen
Nussmakronen
Nussecken
Nuss-Nougat-Gebäck
Nuss-Mohn Beigel
Mürbteigkugeln gefüllt
Marzipan-Rum Plätzchen
Marzipan Mandelplätzchen
Marmor Plätzchen
Mandelstangen
Mandelplätzchen mit Stevia
Mandelkekse
Mandelgebäck mit Cranberrie
Linzer Stücke
Linzer Schoko-Plätzchen
Linzer Schnitten
Linzer Plätzchen
Linzer Augen mit Stevia
Lebkuchen
Kokosnuss-Taler
Kokosnuss-Kekse
Kokoshügel
Kokosbällchen
Kokos - Früchtekugeln
Knusprige Zimtwaffeln
Kleine Zimtwaffeln
Ischeler Bäckerei (Gutsle)
Ingwerplätzchen Rezept
Ingwerherzen Plätzchen
Husarenkrapferln
Himbeerbrötchen
Heidesand
Hefe-Quarkstollen
Haselnuss Kirsch Häufchen
Haferflocken Gebäck
Gefülltes Sandgebäck
Gefüllte Zitronensterne
Gefüllte Orangenplätzchen
Gefüllte Mandelsterne
Früchtekuchen
Freudentränen
Florentiner Schnitten
Florentiner
Feigen- Gebäck
Elisenlebkuchen
Einfacher Florentiner
Duchesse Marzipanplätzchen
Dinkel-Buttermilch Kekse
Dinkel Schokoplätzchen
Dinkel Plätzchen
Dinkel Nougat Gebäck
Butter-Vanille Sterne
Butter- Weihnachtsgebäck
Braune Adventsringe
Berliner Brot
Baumkuchen
Basler Leckerli
Ausstecher ohne Ei
Aprikosen-Mandelplätzchen
Aniskekse
Anisbrötchen
Adventskranz-Hefekuchen