Tomatenpesto
Dieses Rezept Tomaten Pesto (welches von dem italienischem Wort pestare stammt und soviel wie zerstampfen bedeutet) ergibt ein klassisches etwas festeres, gut gewürztes Pesto, welches man sowohl als Brotaufstrich auf gerösteten italienischem Weißbrot, Baguettescheiben, oder Bauernbrot zur Vorspeise oder Abendessen, als auch mit heißen, frisch gekochten italienischen Teigwaren vermischt, als Pastagericht genießen kann.
Für die Zubereitung kann man einen größeren Mörser mit schwerem Stößel, oder einen Pürierstab benutzen.
30 g Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
zwei Hände voll frische
Basilikumblätter (ca. 20 g)
25 g Parmesankäse
etwa 16 EL Olivenöl (110 ml)
150 g getrocknete Tomaten
in Öl eingelegt
1 gehäufter TL Tomatenmark
½ TL getrockneter Oregano
Salz, Pfeffer
Zucker nach Geschmack
Nach Wunsch ein paar Tropfen
Tabascosoße oder Chilipulver
Zuerst die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne, ohne weitere Fettzugabe goldbraun rösten, auskühlen lassen.
Frische Basilikumblätter etwas kleiner schneiden.
Knoblauchzehen in kleine Würfel schneiden.

Getrocknete Tomaten aus dem Glas in kleinere Würfel schneiden.
Parmesankäse vom Stück reiben.
Nun bei der Zubereitung in einem Mörser, die Pinienkerne, Knoblauch, Parmesan, und etwa 4- 5 EL Olivenöl mit dem Stößel so fein wie möglich zerstoßen und zerstampfen.
Basilikumblätter hinzu geben, wiederum 4 – 5 EL Öl hinzu geben und die Pestomasse weiter zerkleinern.
Tomatenstücke, sowie 1 TL Tomatenmark hinzu geben und weiter zerkleinern.
Oregano, Salz, Pfeffer, etwas Zucker mit unterstampfen.
Zuletzt nach persönlichem Geschmack noch das restliche Öl, oder wenn man das Tomatenpesto zu Pasta serviert, ruhig noch etwas mehr Olivenöl unterrühren.
Einen besonders pikanten, etwas scharfen Geschmack erhält das Tomatenpesto, wenn man es zuletzt
mit ein paar Tropfen scharfer Tabascosoße aus dem Fläschchen, oder mit etwas Chilipulver abwürzt.
Nach Wunsch kann man das Tomatenpesto im Mörser noch kurz mit dem Pürierstab aufpürieren, um eine glatte Pestomasse zu bekommen.
Die Zubereitung mit dem Pürierstab ist die Gleiche, nur sollte man dazu gleich zu Anfang genügend Olivenöl in die Schüssel geben, damit nicht zu viel an den Pürierstabmessern hängen bleibt.
Serviert man das Tomatenpesto nicht sofort, oder es bleibt etwas davon übrig, kann man es in ein sauber gespültes Marmeladenglas einfüllen, mit etwas Öl begießen und fest zugeschraubt für gut eine Woche im Kühlschrank lagern.
1 – 2 EL vom Tomatenpesto auf ein natur gebratenes Fischfilet aufgestrichen, gibt dem Fischgericht eine interessante Geschmacksnote mit italienischem Flair.
1 EL Tomaten Pesto (20g) enthalten ca. 110 kcal und ca. 17 g Fett
Basilikum Pesto - Pesto alla genovese
Tomatensoße mit getrockneten Tomaten
Rosmarin - Pesto
Pesto Arrabbiata Rezept
Bandnudeln mit Steinpilzen
Bandnudeln mit Zucchini
Basilikumspaghetti
Brokkolisoße zu Teigwaren
Champignon Zucchini Pasta
Champignon-Speck Nudeln
Chili - Gemüse- Soße
Farfalle mit Lauch
Farfalle-Hähnchenragout
Fleisch - Gemüsesoße
Gefüllte Nudelrollen
Gemüse - Linsennudeln
Gemüse - Schinkenrollen
Gemüse Lasagne
Gemüsemakkaroni
Gemüsesoße zu Pasta
Gorgonzolasoße
Grüne Nudeln Lucia
Grüne Nudeln Primavera
Grüne Nudeln-Maissauce
Kalbschnitzel gefüllt
Kastanienravioli
Lachs Spinat Lasagne
Lachs- Teigtäschchen
Lachssahne mit Spaghetti
Lasagne Bolognese
Lauch- Nudeltopf
Linsenbolognese
Morchelsahnesoße
Nudeln Fenchel-Fleischsoße
Nudeln mit Mangold
Nudeln mit Brokkoli
Nudeln mit Erbsensoße
Nudeln mit Frühlingsgemüse
Nudeln mit Kaninchenragout
Nudeln mit Kohlrabi Speck
Nudeln mit Olivensoße
Nudeln mit Sahnebutter
Nudeln mit Wirsing
Orecchiette mit Gemüse
Paprika/Speck Nudelpfanne
Parmesan- Butternudeln
Pasta - Gemüsebolognese
Pasta - Gemüsesoße
Pasta - Kürbiskernpesto
Pasta Brokkoli und Speck
Pasta Champignon-Käsesoße
Pasta mit Basilikumöl
Pasta mit Brokkoli
Pasta mit Chili Sardellen
Pasta mit Fenchelsoße
Pasta mit grünem Spargel
Pasta mit Kohlrabi
Pasta mit Kräuterseitlingen
Pasta mit Lauch-Gorgonzola
Pasta mit Ölsardinen
Pasta mit Paprikaschoten
Pasta mit Petersilien-Pesto
Pasta mit Pilzragout
Pasta mit Sahne-Salatsoße
Pasta mit Salbei-Möhren
Pasta mit Spinat
Pasta mit Spinat- Käsesoße
Pasta mit Tomaten
Pasta mit Ziegenfrischkäse
Pasta Rucola mit Gemüsesoße
Pasta Tomaten-Lebersoße
Pasta Zucchintomatensoße
Pesto alla genovese
Pesto Arrabbiata
Petersiliensoße
Pilznudeln
Ravioli
Ravioli Auberginen-Ricotta
Ravioli mit Champignonsoße
Ravioli mit Käsefüllung
Ravioli Tomaten-Ricotta Füll.
Ravioli Ziegenkäse-Honig-Nuss
Ricotta Zitronen Ravioli
Rigatoni mit Erbsenschoten
Rinderfilet Rotweinsoße
Rinderleber Saltimbocca
Rote Bete Lasagne
Rucola - Pasta mit Garnelen
Rucola- Käsesoße
Rucola- Pesto
Sahnesoße zu Pasta
Salbei - Pesto
Schlutzkrapfen
Sellerie-Pasta
Spaghetti - Spinat - Ricotta
Spaghetti aglio e olio
Spaghetti alla carbonara
Spaghetti Bolognese
Spaghetti mit Garnelen
Spaghetti mit Pilzen
Spaghetti mit roten Linsen
Spaghetti mit Spinat
Spaghetti Primavera
Spinat Lasagne
Teigtaschen mit Kräutersosse
Tomaten - Hackbällchen
Tomaten - Sahnesoße
Tomaten- Gemüseragout
Tomaten- Gemüseragout
Tomatenpesto
Tomatensoße
Tomatensoße würzig
Tortellini mit Ricotta
Tortellini Spinat Ricotta
Tortellini- Fleischfüllung
Wirsing- Nudeln
Zitronenpasta mit gr. Spargel
Zucchini - Möhrensoße
Zucchinipasta mit Gorgonzola