Einfacher Florentiner
2 Eidotter
4 Eiweiß
1 Prise Salz
150 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
125 g Mandelblättchen
40 g Pinienkerne oder Walnusskerne
2 geh. El Mehl (etwa 30 g)
½ gestrichenen TL Backpulver
Zum Bestreuen:
2 - 3 EL Mandelblättchen extra ( etwa 30 g)
Zum Bestreichen:
Zartbittere Schokolade ( etwa 80 - 100 g)
Dies ist eine Zubereitungsart für einen einfachen Florentiner, der aber trotzdem alle Liebhaber von Gebäck mit hohem Nussanteil, begeistern könnte.
Mit 2 Rührschüsseln gleichzeitig arbeiten.
In die eine Schüssel den Puderzucker und Vanillezucker einfüllen, dazu die 2 Eidotter hinzu geben.
In die zweite Schüssel die 2 getrennten Eiweiße und noch zusätzlich 2 weitere Eiweiße von 2 weiteren Eiern geben.
Die übrig gebliebenen 2 Eidotter anderweitig verwenden (zum Beispiel zum Legieren einer Gemüsesuppe).
Mit dem elektrischen Handmixer zuerst die Eiweiße, zusammen mit einer Prise Salz, zu steifem Eischnee schlagen.
In der anderen Rührschüssel gleich mit den gerade benutzten Quirlen vom Mixer weiter arbeiten, die Eidotter mit dem Puderzucker (nicht erschrecken, das ist am Anfang eine ziemlich trockene Angelegenheit) zusammen so lange rühren, bis eine geschmeidige Eier/Zuckermischung entstanden ist.
Jetzt die abgewogenen Mandelblättchen und Pinienkerne und etwa die Hälfte vom Eischnee mit in die Schüssel geben und ab jetzt
mit einem Rührlöffel weiterarbeiten, und alles locker miteinander vermischen.
Das mit Backpulver vermischte Mehl darüber stäuben und den Rest vom Eischnee zügig, mehr unterheben, als rühren.
Backofen auf 180 ° C vorheizen.
Zwei Kuchenbleche mit Backpapier auslegen.
Jeweils 1 EL von der Teigmasse, mit dem Löffel zu kleinen runden Kreisen formen, in größerem Abstand auf das Blech streichen, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Zusätzlich jedes Stück noch mit Mandelblättchen bestreuen.
Im Backofen auf der mittleren Einschubleiste bei 180 ° C etwa 12 - 14 Minuten backen.
Das Kuchenblech aus dem Backofen nehmen, und die Florentiner noch in warmen Zustand mit Hilfe einer Palette oder einem breiten Messer vom Papier ablösen und gleich umgedreht auf einen Kuchenrost zum Auskühlen legen.
In der Zwischenzeit die Restwärme vom Backofen ausnutzen.
Die Schokolade etwas kleiner zerbrechen, in eine kleine Schüssel legen und in den noch warmen Backofen, zum Auflösen der Schokolade, stellen.
Wenn das Gebäck ausgekühlt ist, jeweils eine Unterseite mit der flüssigen Schokolade bestreichen, ein zweites Gebäckstück mit der Unterseite nach unten darauf kleben und ganz erkalten lassen.
Dieses Gebäck ist zwar kein echter Florentiner, hat dafür (trotz relativ vielen Nüssen) einen viel geringeren Fettanteil, als sein berühmter Bruder, da kein zusätzliches Fett im Gebäck mit gebacken wird.
Ein doppelter Florentiner hat insgesamt, ca. 200 kcal und ca. 12 g Fett
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken – Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Lángos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck Rezept
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Windbeutel
Zwetschgenstrudel