Die Zubereitung ist einfach und schnell.
500 ml kalte
Milch in einen Kochtopf einfüllen, eine
Prise Salz und das ausgeschabte dunkle
Vanillemark von einer halben Vanilleschote hinzu geben.
Ersatzweise 1 Päckchen (5 g) natürliches Bourbon-Vanille-Aroma, erhältlich im Regal für Backzutaten im Supermarkt.
Weichweizengrieß mit
Zucker und
Vanillezucker vermischen.
Die Milchmischung aufkochen lassen, den Topf kurz zur Seite ziehen.
Die Zucker/Grießmischung unter Rühren einrieseln lassen, anschließend unter ständigem Weiterrühren (mindestens 5 Minuten) einen dicklichen Grießbrei kochen.
Den Topf erneut zur Seite ziehen, den Grießbrei ein paar Minuten auskühlen lassen. Anschließend die
Eier in Eidotter und Eiweiß trennen, die Eidotter unter den Grießbrei mit einem Rührlöffel unterrühren.
Die Eiweiße, mit dem elektrischen Handmixer, zu einem festen Eischnee schlagen, mit einem Rührlöffel gründlich unter den Grießbrei unterheben, bis fast keine Eischneereste mehr zu sehen sind.
4 Kaffeetassen oder Puddingformen mit kaltem Wasser ausspülen.
Den heißen Grießflammerie in die Formen verteilen, dabei die Oberfläche etwas glatt streichen.
Für etwa 2 - 2, 5 Stunden in den Kühlschrank zum Auskühlen stellen.
Danach kann man den Grießpudding bequem auf Dessertteller stürzen und ganz klassisch, nur mit etwas Zucker und Zimt bestreut, servieren.
Als weitere Beilage harmoniert zu diesem Grießpudding ein beliebiges Obstkompott, eine
Schokoladensoße selbst zubereitet oder fertig gekauft, eine
Ananas Fruchtsoße oder wie auf dem Foto zu sehen ist, eine Traubensoße, welche aus frischen Trauben zubereitet wurde.
Für die Traubensoße:
400 - 500 g säuerliche Trauben mit 50 g Zucker und einem halben Teelöffel Zitronensäure (im Backregal des Supermarkts zu finden) oder 1 - 2 EL Zitronensaft, ohne zusätzliches Wasser aufkochen bis die Trauben platzen, anschließend die Beeren ziemlich weich kochen lassen.
Die Trauben durch ein Sieb drücken, das ergibt in etwa 200 ml Traubensaft.
1,5 - 2 Blätter weiße
Gelatine für 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen, danach etwas ausdrücken und in eine Tasse geben.
2 - 3 EL vom heißen Traubensaft in die Tasse geben, rasch mit der aufgelösten Gelatine verrühren, danach die ganze Masse zügig unter den restlichen Traubensaft einrühren und kühl stellen.
Auf diese Weise wird der Traubensaft etwas angedickt und kann zum Servieren als fruchtige Traubensoße über den Grießflammerie gegossen werden.
Sollte die Traubensoße dennoch etwas zu dickflüssig sein, einfach etwas Orangensaft oder Apfelsaft bis zur gewünschten Konsistenz darunter rühren.
Eine Portion Grießflammerie ohne Fruchtsoße, hat ca. 240 kcal und ca. 5 g Fett