Für die Zubereitung von dem Rezept
Rosenblütensirup die noch frischen Rosenblütenblätter abzupfen, dabei diese gleich auf ein ausgebreitetes Küchentuch legen und die Blättchen nach eventuellen Insekten und Verunreinigungen absuchen.
Je nach Rosensorte sind manchmal an den Rosenblütenblättchen am Ende der Rosenblätter kleine helle leicht verdickte Stängelansätze.
Diese entweder mit den Fingern abknipsen, oder mit einer Schere abschneiden, da diese oft etwas bitter schmecken.
Etwa die Hälfte der Rosenblütenblätter in einen Kochtopf geben und mit 1 Liter kaltem Wasser begießen.
Die Rosenblüten im Wasser einmal aufkochen, danach noch etwa 2 Minuten langsam weiter kochen lassen.
Die Kochplatte abschalten und die Rosenblüten noch etwa 15 – 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen.
Anschließend die Rosenblüten durch ein Sieb abseihen, den Rosensud darunter auffangen und wieder in den Kochtopf zurück gießen.
Die restlichen Rosen zum Rosenkochsud geben und nochmals aufkochen lassen.
Wieder 15 – 20 Minuten zum Ziehen stehen lassen.
Die Rosenblüten ein letztes Mal durchsieben, den Rosenkochsud darunter auffangen.
Diesen Kochsud nun erneut durch ein sehr dünnmaschiges Sieb durchseihen.
Noch besser ein Sieb, in welches ein Mulltuch oder eine Baumwollwindel eingelegt wird, zum Durchseihen benutzen.
Jetzt sollte normalerweise ein sauberer klarer Rosenblütensud vorhanden sein.
Sollten dennoch noch kleine Stückchen darin sichtbar sein.
Das Ganze nochmals durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb durchseihen.
Den Rosenblütensud nun wieder in den sauber ausgespülten Kochtopf einfüllen.
Zucker und Zitronensäure oder Zitronensaft einrühren und ein letztes Mal aufkochen lassen.
Saubere, eventuell zuvor in Wasser ausgekochte kleinere Flaschen mit passenden Schraubdeckeln bereit stellen.
Den kochendheißen Rosenblütensirup, mit Hilfe eines Trichters in die Flaschen abfüllen.
Mit den Deckeln verschließen und jede Flasche, wie beim Kochen von Marmelade für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Das geht ganz gut, wenn man die Flaschen entweder in hohe schmale Rührschüsseln, oder in etwas höhere Kaffeetassen stellt.
Die Flaschen wieder umdrehen, auskühlen lassen, eventuell mit beschrifteten Etiketten bekleben.
Auf diese Weise zubereitet, ist dieser Rosenblütensirup bis mindestens 1 Jahr haltbar.
Möchte man dem Rosenblütensirup noch zusätzlich ein noch intensiveres Rosenaroma verleihen, kann man dem Sirup kurz vor dem Einfüllen in die Flaschen 1 EL Rosenwasser unterrühren. Dabei aber nicht viel mehr Rosenwasser nehmen, da dies schnell zu viel werden kann.
Verwendet man für die Zubereitung des Sirups viele oder nur Duftrosen, sollte man kein Rosenwasser mehr zusätzlich dazu geben, da die Duftrosen genug Aroma haben.
Rosenblütensirup kann man einfach nur mit kühlem Mineralwasser, oder als Cocktail zusammen mit Sekt genießen.
Besonders schön wirkt es, wenn man Rosenblütensirup zusammen mit einem frischen Rosenblättchen in der Eiswürfelschale einfriert und als Dekoration zuletzt zum Getränk gibt.
Bei vier Flaschen Rosenblütensirup enthalten 1 Flasche (350 ml) ca. 930 kcal und 0 g Fett
100 ml Rosenblütensirup enthalten ca. 230 kcal und 0 g Fett